Pagination
array(4 items)
   pagination => TYPO3\CMS\Core\Pagination\SimplePaginationprototypeobject
      paginator => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Pagination\QueryResultPaginatorprototypeobject
         queryResult => privateTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\QueryResultprototypeobject (24 items)
            0 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=3, pid=115)
               title => protected'Abschreibung Photovoltaikanlage' (31 chars)
               description => protected'<p>Die&nbsp;<strong data-end="1422" data-start="1381">Abschreibung einer Pho
                  tovoltaikanlage</strong>&nbsp;bezeichnet die steuerliche Geltendmachung der
                  Investitionskosten über mehrere Jahre. Für Anlagen auf betrieblichen Gebä
                  uden oder bei gewerblicher Nutzung kann die Anlage meist über 20 Jahre line
                  ar abgeschrieben werden. Auch eine Sonderabschreibung nach §7g EStG (Invest
                  itionsabzugsbetrag) ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Abschreib
                  ung reduziert die steuerliche Belastung und erhöht so die Wirtschaftlichkei
                  t der PV-Anlage.</p>
' (552 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected3 (integer) _localizedUid => protected3 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected3 (integer)modified pid => protected115 (integer)
1 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=4, pid=115) title => protected'Abschreibung Photovoltaikanlagen / PV-Anlagen / Solaranlagen / Solaranlage' (74 chars) description => protected'<p>Die <strong>Abschreibung von Photovoltaikanlagen</strong> bezeichnet die
                  steuerliche Geltendmachung der Investitionskosten über mehrere Jahre. Für
                  Anlagen auf betrieblichen Gebäuden oder bei gewerblicher Nutzung kann die A
                  nlage meist über 20 Jahre linear abgeschrieben werden. Auch eine Sonderabsc
                  hreibung nach §7g EStG (Investitionsabzugsbetrag) ist unter bestimmten Bedi
                  ngungen möglich. Die Abschreibung reduziert die steuerliche Belastung und e
                  rhöht so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.</p>
' (507 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected4 (integer) _localizedUid => protected4 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected4 (integer)modified pid => protected115 (integer)
2 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=5, pid=115) title => protected'Aktuelle Einspeisevergütung' (28 chars) description => protected'<p>Die <strong>aktuelle Einspeisevergütung</strong> ist die gesetzlich gara
                  ntierte Vergütung für Strom, der aus einer Photovoltaikanlage in das öffe
                  ntliche Netz eingespeist wird. Für Anlagen, die zwischen dem 1. Februar 202
                  5 und dem 31. Juli 2025 in Betrieb genommen werden, gelten folgende Vergütu
                  ngssätze:<br /> <br /> <strong>Teileinspeisung (Eigenverbrauch mit Übersch
                  usseinspeisung):</strong></p> <ul> <li>bis 10 kWp: 7,94 ct/kWh</li> <li>1
                  0–40 kWp: 6,88 ct/kWh</li> <li>40–100 kWp: 5,62 ct/kWh</li> </ul> <p><
                  strong>Volleinspeisung (gesamter Strom wird eingespeist):</strong></p> <ul>
                   <li>bis 10 kWp: 12,60 ct/kWh</li> <li>10–40 kWp: 10,56 ct/kWh</li> <li
                  >40–100 kWp: 10,56 ct/kWh</li> </ul> <p>Diese Vergütungssätze sind für
                   20 Jahre ab Inbetriebnahme garantiert. Ab dem 1. August 2025 erfolgt eine D
                  egression der Vergütung um 1 % alle sechs Monate.</p> <p><strong>Hinweis:<
                  /strong> Alle Angaben zur Einspeisevergütung sind ohne Gewähr und können
                  sich je nach gesetzlicher Grundlage und Zeitpunkt der Inbetriebnahme ändern
                  .<br /> &nbsp;</p>
' (1082 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected5 (integer) _localizedUid => protected5 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected5 (integer)modified pid => protected115 (integer)
3 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=6, pid=115) title => protected'Amortisation Solaranlage' (24 chars) description => protected'<p>Die <strong>Amortisation einer Solaranlage</strong> beschreibt den Zeitra
                  um, in dem sich die Investitionskosten durch Einsparungen bei den Stromkoste
                  n und Einnahmen aus der Einspeisevergütung wieder auszahlen. In der Regel l
                  iegt die Amortisationszeit für private Photovoltaikanlagen heute zwischen 8
                   und 12 Jahren – abhängig von Faktoren wie:</p> <p>Anschaffungskosten un
                  d Förderungen</p> <ul> <li>Eigenverbrauchsanteil</li> <li>Höhe der Eins
                  peisevergütung</li> <li>Strompreissteigerungen</li> </ul> <p>Da eine Phot
                  ovoltaikanlage eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr hat, wird nach der A
                  mortisation oft viele Jahre lang kostenlos Strom produziert.</p>
' (672 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected6 (integer) _localizedUid => protected6 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected6 (integer)modified pid => protected115 (integer)
4 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=7, pid=115) title => protected'Angebot Photovoltaikanlage' (26 chars) description => protected'<p>Ein Angebot für eine Photovoltaikanlage umfasst die individuelle Planung
                  , technische Auslegung und Preisberechnung für eine Solaranlage auf einem b
                  estimmten Gebäude oder Grundstück. Ein vollständiges und seriöses Angebo
                  t enthält in der Regel:</p> <ul> <li>Anlagenleistung (z. B. 10 kWp)</li>
                   <li>Anzahl und Typ der Solarmodule</li> <li>Wechselrichter-Modell</li> <l
                  i>Speicherlösung (optional)</li> <li>Montage- und Installationskosten</li>
                   <li>Wirtschaftlichkeitsberechnung</li> <li>Liefer- und Installationszeitr
                  aum</li> </ul> <p>Friese&amp;Röver-Photovoltaik erstellt für Kundinnen un
                  d Kunden in Braunschweig und Umgebung maßgeschneiderte Angebote – mit per
                  sönlicher Beratung und transparenter Kostenübersicht.</p>
' (743 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected7 (integer) _localizedUid => protected7 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected7 (integer)modified pid => protected115 (integer)
5 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=8, pid=115) title => protected'Angebot PV-Anlage' (17 chars) description => protected'<p>Ein <strong>Angebot für eine PV-Anlage</strong> bildet die Grundlage fü
                  r eine fundierte Entscheidung zur Investition in Solarenergie. Es handelt si
                  ch dabei nicht um ein pauschales Standarddokument, sondern um eine individue
                  ll auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnittene technische und wirtschaftlic
                  he Planung, die alle relevanten Aspekte einer Solaranlage berücksichtigt.</
                  p> <p>Ein qualifiziertes Angebot – wie es Friese&amp;Röver-Photovoltaik
                  aus Braunschweig erstellt – besteht typischerweise aus mehreren sorgfälti
                  g abgestimmten Komponenten:<br /> <br /> <strong>1. Technische Auslegung der
                   PV-Anlage</strong></p> <p>Zunächst wird analysiert, welche Dachflächen o
                  der Freiflächen zur Verfügung stehen. Dabei spielen Dachausrichtung, Neigu
                  ngswinkel, Verschattung, Traglast und vorhandene elektrische Infrastruktur e
                  ine entscheidende Rolle. Die technische Planung enthält:</p> <ul> <li>Anl
                  agengröße in kWp (z. B. 10, 15 oder 30 kWp)</li> <li>Anzahl und Art der S
                  olarmodule</li> <li>Wechselrichtertyp und Leistungsreserven</li> <li>Verka
                  belung, Unterkonstruktion, Blitzschutz</li> <li>Optional: Stromspeicher, No
                  tstromfunktion, Wallboxen für E-Autos</li> </ul> <p>Diese Planung entschei
                  det über die Effizienz und Zukunftssicherheit der Anlage.<br /> <br /> <str
                  ong>2. Preisübersicht und Wirtschaftlichkeit</strong></p> <p>Ein seriöses
                   PV-Angebot enthält eine transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Pos
                  itionen. Darin enthalten sind typischerweise:</p> <ul> <li>Materialkosten
                  (Module, Wechselrichter, Montagesystem, Speicher)</li> <li>Installations- u
                  nd Planungskosten</li> <li>Gerüstbau, Anfahrt, Anmeldung beim Netzbetreibe
                  r</li> <li>Optionale Förderberatung oder BAFA-Anträge</li> </ul> <p>Dazu
                   kommt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, die unter Annahmen zu Stromverbra
                  uch, Eigenverbrauchsquote, Einspeisevergütung und Strompreissteigerung zeig
                  t, wann sich die Anlage amortisiert – oft innerhalb von 8–12 Jahren.</p>
                   <p><strong>3. Rechtlic...
' (3506 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected8 (integer) _localizedUid => protected8 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected8 (integer)modified pid => protected115 (integer)
6 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=9, pid=115) title => protected'Angebot Solaranlage' (19 chars) description => protected'<p>Ein Angebot für eine Solaranlage ist weit mehr als nur eine einfache Pre
                  isliste. Es ist ein auf den jeweiligen Standort, Energiebedarf und Kundenwun
                  sch zugeschnittenes Gesamtkonzept zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Für
                   Privatpersonen, Gewerbebetriebe oder landwirtschaftliche Höfe bildet es di
                  e Basis für eine nachhaltige Investition mit langfristigem Nutzen.<br /> <b
                  r /> <strong>Individuelle Planung – keine Lösung von der Stange</strong><
                  /p> <p>Jede Solaranlage muss individuell geplant werden. Ein seriöses Ange
                  bot berücksichtigt zahlreiche technische und wirtschaftliche Faktoren:</p>
                   <ul> <li>Dachausrichtung, Neigung und Fläche</li> <li>Verschattung durch
                   Bäume, Nachbarhäuser oder Dachaufbauten</li> <li>Stromverbrauchsprofil d
                  es Haushalts oder Betriebs</li> <li>Eigenverbrauchsquote vs. Einspeisung</l
                  i> <li>Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. Batteriespeicher oder Wallbox)</li
                  > </ul> <p>Nur auf Basis dieser Daten kann ein realistisches und maßgeschn
                  eidertes Angebot erstellt werden – das sowohl effizient als auch wirtschaf
                  tlich sinnvoll ist.<br /> <br /> <strong>Was gehört zu einem vollständigen
                   Solaranlagen-Angebot?</strong></p> <p>Ein hochwertiges Angebot, wie es Fri
                  ese&amp;Röver-Photovoltaik aus Lucklum erstellt, enthält typischerweise:</
                  p> <p><strong>1. Technisches Konzept</strong></p> <ul> <li>Anlagenleistun
                  g in kWp (z. B. 10, 20 oder 30 kWp)</li> <li>Anzahl, Hersteller und Typ der
                   Solarmodule</li> <li>Wechselrichter mit Leistungsreserven</li> <li>Montag
                  esystem (Dachintegriert, Aufdach, Flachdachlösung)</li> <li>Optional: Stro
                  mspeicher, Notstromversorgung, Energiemanagementsystem</li> </ul> <p><stron
                  g>2. Preisstruktur und Förderberatung</strong></p> <ul> <li>Detaillierte
                  Auflistung aller Kosten</li> <li>Hinweise auf staatliche Förderungen, z. B
                  . KfW-Kredite oder Landesprogramme</li> <li>Informationen zur Umsatzsteuer
                  und steuerlichen Abschreibung</li> </ul> <p><strong>3. Ertrags- und Amortis
                  ationsprognose</strong><...
' (3763 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected9 (integer) _localizedUid => protected9 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected9 (integer)modified pid => protected115 (integer)
7 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=10, pid=115) title => protected'Angebote Solaranlagen' (21 chars) description => protected'<p>Der Begriff „<strong>Angebote Solaranlagen</strong>“ bezeichnet die V
                  ielfalt an möglichen Planungsvorschlägen und Preisangeboten, die private H
                  aushalte, Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe im Zuge einer geplan
                  ten Photovoltaik-Investition von verschiedenen Anbietern einholen können. D
                  abei geht es nicht nur um Preisvergleiche – sondern um die individuelle Ko
                  mbination aus Technik, Qualität, Service und langfristigem Nutzen.</p> <p>
                  Ein Angebot für eine Solaranlage ist mehr als nur eine Zahl auf einem Blatt
                   Papier. Es ist ein Energiekonzept – maßgeschneidert auf die Situation vo
                  r Ort, den Stromverbrauch, die Zukunftsplanung und natürlich das vorhandene
                   Budget.<br /> <br /> <strong>Worauf sollte man bei Solaranlagen-Angeboten a
                  chten?</strong></p> <p>Wer mehrere Angebote einholt, sollte sie nicht nur a
                  uf den ersten Blick („Gesamtpreis“) vergleichen, sondern im Detail analy
                  sieren:</p> <p><strong>1. Technische Qualität</strong></p> <ul> <li>Welc
                  he Solarmodule werden angeboten? (Wirkungsgrad, Garantie, Hersteller)</li>
                  <li>Welcher Wechselrichter kommt zum Einsatz?</li> <li>Gibt es einen Batter
                  iespeicher? Welcher Typ und wie groß?</li> </ul> <p><strong>2. Dimensionie
                  rung</strong></p> <ul> <li>Ist die Anlagengröße (z. B. 10, 15 oder 30 kW
                  p) sinnvoll gewählt?</li> <li>Passt sie zum tatsächlichen Verbrauchsverha
                  lten – heute und in Zukunft?</li> <li>Wird Eigenverbrauch optimiert oder
                  nur auf maximale Einspeisung gesetzt?</li> </ul> <p><strong>3. Transparenz
                  
                  
                  
                  
                  gen und Steuerberatung</strong></p> <ul> <li>Werden staatliche Fördermög
                  lichkeiten (z. B. KfW, BAFA) berücksichtigt?</li> <li>Gibt es Hinweise zur
                   steuerlichen Behandlung...
' (3834 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected10 (integer) _localizedUid => protected10 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected10 (integer)modified pid => protected115 (integer)
8 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=11, pid=115) title => protected'Anschluss Photovoltaik' (22 chars) description => protected'<p>Der <strong>Anschluss einer Photovoltaikanlage</strong> ist der entscheid
                  ende Schritt, bei dem das geplante Solarsystem mit dem hausinternen Stromnet
                  z und – wenn gewünscht – dem öffentlichen Versorgungsnetz verbunden wi
                  rd. Erst durch den fachgerechten Anschluss kann der erzeugte Solarstrom genu
                  tzt, gespeichert oder eingespeist werden.</p> <p>Der Anschluss umfasst sowo
                  
                  
                  tliche Vorgaben, die von einem qualifizierten Fachbetrieb eingehalten werden
                   müssen – wie es Friese&amp;Röver-Photovoltaik zuverlässig für seine K
                  undschaft übernimmt.<br /> <br /> <strong>Ablauf des Anschlusses einer PV-A
                  nlage</strong></p> <p><strong>1. DC-Seite: Modulverschaltung</strong></p>
                  <ul> <li>Auf dem Dach montierte Solarmodule werden miteinander in sogenannt
                  en „Strings“ (Reihen) verschaltet. Der dabei entstehende Gleichstrom (DC
                  ) wird über Solarkabel zum Wechselrichter geführt.</li> </ul> <p><strong>
                  2. Wechselrichter-Anbindung</strong></p> <ul> <li>Der Wechselrichter wande
                  lt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Er wird meist
                   im Hauswirtschaftsraum oder Keller installiert.</li> </ul> <p><strong>3. E
                  inspeisepunkt / Netzanschluss</strong></p> <ul> <li>Der Wechselstrom wird
                  ins Hausnetz eingespeist und steht den elektrischen Verbrauchern im Haus zur
                  
                  
                  ss genehmigt hat.</li> </ul> <p><strong>4. Zählerschrank und Einspeisezäh
                  ler</strong></p> <ul> <li>Bestehende Zählerschränke müssen oft angepass
                  t werden, damit ein Zweirichtungszähler (für Bezug und Einspeisung) instal
                  liert werden kann.</li> <li>Der Netzbetreiber oder ein beauftragter Elektri
                  ker installiert und prüft diesen Zähler.</li> </ul> <p><strong>5. Netzbet
                  reiber-Anmeldung</strong...
' (3778 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected11 (integer) _localizedUid => protected11 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected11 (integer)modified pid => protected115 (integer)
9 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=12, pid=115) title => protected'Anschluss Photovoltaik an Zähleranlage' (39 chars) description => protected'<p>Der <strong>Anschluss einer Photovoltaikanlage an die Zähleranlage</stro
                  ng> ist ein zentraler Bestandteil der Inbetriebnahme und Netzintegration ein
                  er Solaranlage. Dabei wird der erzeugte Solarstrom in das Hausstromnetz eing
                  espeist und über einen oder mehrere Zähler rechtlich korrekt erfasst – s
                  owohl für den Eigenverbrauch als auch für die Einspeisung ins öffentliche
                   Netz.</p> <p>Gerade bei Bestandsgebäuden ist die Zähleranlage oft nicht
                  auf dem aktuellen Stand der Technik und muss erweitert oder vollständig ern
                  euert werden, bevor eine Photovoltaikanlage angeschlossen werden kann.<br />
                   <br /> <strong>Was bedeutet „Anschluss an die Zähleranlage“ konkret?</
                  strong></p> <p>Die Zähleranlage (oft auch „Zählerschrank“ genannt) is
                  t der zentrale Punkt im Haus, an dem Stromflüsse gemessen und verteilt werd
                  en. Beim Anschluss einer PV-Anlage sind hier folgende Maßnahmen erforderlic
                  h:</p> <p><strong>1. Integration des Einspeisezählers</strong></p> <ul>
                  <li>Der erzeugte Solarstrom muss durch einen Zweirichtungszähler erfasst we
                  rden.</li> <li>Der Netzbetreiber oder ein gewerblicher Messstellenbetreiber
                   stellt in der Regel den Zähler zur Verfügung.</li> </ul> <p><strong>2. U
                  
                  
                  4100, TAB).</li> <li>In solchen Fällen ist ein Austausch oder eine Erweite
                  rung mit modernen Zählerplätzen, Sicherungselementen und ggf. Netztrennsch
                  altern notwendig.</li> </ul> <p><strong>3. Anschluss über einen Einspeisep
                  unkt</strong></p> <ul> <li>Die PV-Anlage wird auf der AC-Seite (Wechselstr
                  omseite) an die Hausverteilung angeschlossen.</li> <li>Der Wechselrichter s
                  peist den Strom direkt in den Stromkreis ein – entweder vor oder hinter de
                  m Zähler, je nach gewünschter Einspeiseart (Eigenverbrauch oder Volleinspe
                  isung).</li> </ul> <p><strong>4. Koordination mit dem Netzbetreiber</strong
                  ></p> <ul> <li>Der Ans...
' (3652 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected12 (integer) _localizedUid => protected12 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected12 (integer)modified pid => protected115 (integer)
10 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=13, pid=115) title => protected'Anschluss PV-Anlage' (19 chars) description => protected'<p>Der <strong>Anschluss einer PV-Anlage</strong> (Photovoltaikanlage) bezei
                  chnet die technische Integration der Solaranlage in das Stromnetz des Hauses
                   und – sofern gewünscht – in das öffentliche Stromnetz. Erst durch die
                  sen Anschluss kann der erzeugte Solarstrom im Haushalt genutzt, in einem Str
                  omspeicher zwischengespeichert oder ins Netz eingespeist werden.</p> <p>Dab
                  ei handelt es sich um einen hochsensiblen, normgerechten Prozess, der aussch
                  ließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden sollte – wi
                  e von den Technikern von Friese&amp;Röver <strong>Photovoltaik aus Braunsch
                  weig</strong>.</p> <p><br /> <strong>Wie funktioniert der Anschluss einer P
                  V-Anlage?</strong></p> <p>Der Anschlussprozess gliedert sich in mehrere tec
                  hnische Schritte – jeweils auf der Gleichstrom- und der Wechselstromseite:
                  </p> <p><strong>1. Modulverschaltung (DC-Seite)</strong><br /> &nbsp;&nbsp;
                  &nbsp; Die Solarmodule auf dem Dach erzeugen Gleichstrom (DC), der über spe
                  zielle Solarkabel in Strängen („Strings“) zum Wechselrichter geführt w
                  ird.</p> <p><strong>2. Wechselrichteranbindung (DC zu AC)</strong><br /> &n
                  bsp;&nbsp;&nbsp; Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsübl
                  ichen Wechselstrom (AC) um – also in die Form, in der Strom im Gebäude ve
                  rbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann.</p> <p><strong>3. Einbindun
                  g ins Hausnetz (AC-Seite)</strong><br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp; Der Wechselstrom
                   wird an die Hauptverteilung angeschlossen. Ab hier kann er:</p> <ul> <li>
                  direkt im Haus verbraucht werden (Eigenverbrauch),</li> <li>in einem Stroms
                  peicher zwischengelagert werden (optional),</li> <li>oder – bei Überschu
                  ss – ins öffentliche Netz eingespeist werden.</li> </ul> <p><strong>4. Z
                  ählereinbindung &amp; Netzanschluss</strong><br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp; Damit
                   der Strom korrekt bilanziert wird, wird ein sogenannter Zweirichtungszähle
                  r installiert. Dieser misst:</p> <ul> <li>wie viel Strom aus dem Netz bezo
                  gen wird,</li> <li>wie ...
' (4004 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected13 (integer) _localizedUid => protected13 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected13 (integer)modified pid => protected115 (integer)
11 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=15, pid=115) title => protected'Anschluss Zählerschrank' (24 chars) description => protected'<p>Der <strong>Anschluss einer Photovoltaikanlage an den Zählerschrank</str
                  ong> ist ein entscheidender Schritt bei der Inbetriebnahme eines Solarsystem
                  s. Dabei wird die PV-Anlage mit der bestehenden elektrischen Infrastruktur d
                  es Hauses verbunden – insbesondere mit dem sogenannten Zählerplatz, an de
                  m die Stromflüsse zwischen Haus, öffentlichem Netz und Photovoltaikanlage
                  gemessen und dokumentiert werden.</p> <p>Gerade bei älteren Gebäuden ist
                  die vorhandene Zähleranlage oft nicht für den Betrieb einer PV-Anlage geei
                  gnet und muss <strong>nachgerüstet oder komplett ersetzt</strong> werden.<b
                  r /> <br /> <strong>Was ist der Zählerschrank – und welche Rolle spielt e
                  r beim PV-Anschluss?</strong></p> <p>Der Zählerschrank, auch Zähleranlage
                   oder Zählerplatz genannt, ist das technische Herzstück der Hausinstallati
                  on. Hier laufen alle elektrischen Leitungen zusammen. In ihm befinden sich:<
                  /p> <ul> <li>der Stromzähler für den Netzbezug,</li> <li>der Einspeisez
                  ähler für den von der PV-Anlage eingespeisten Strom,</li> <li>Schutzeinri
                  chtungen, wie Sicherungen, Überspannungsschutz und Leitungsschutzschalter,<
                  
                  
                  Wechselstromausgang des Wechselrichters über die Verteilung in den Zählers
                  chrank geführt und dort technisch korrekt eingebunden.<br /> <br /> <strong
                  >Typische Arbeiten beim Anschluss an den Zählerschrank</strong></p> <p><st
                  rong>1. Zählerplatz-Erweiterung oder Austausch</strong><br /> Ältere Zähl
                  erschränke entsprechen häufig nicht den aktuellen technischen Anschlussbed
                  ingungen (TAB) des örtlichen Netzbetreibers. In diesem Fall ist ein Austaus
                  ch gegen einen modernen Multifunktions-Zählerschrank erforderlich.</p> <p>
                  <strong>2. Einbau von Zweirichtungszählern</strong><br /> Moderne PV-Anlage
                  n benötigen einen Zweirichtungszähler, der sowohl Strombezug als auch Stro
                  meinspeisung korrekt mis...
' (4284 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected15 (integer) _localizedUid => protected15 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected15 (integer)modified pid => protected115 (integer)
12 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=17, pid=115) title => protected'Anschlussleistung Wärmepumpe / Wärmepumpen' (44 chars) description => protected'<p>Die <strong>Anschlussleistung einer Wärmepumpe</strong> beschreibt die e
                  lektrische Leistung, die das Heizsystem im Betrieb maximal aus dem Stromnetz
                   beziehen kann. Sie wird in <strong>Kilowatt (kW)</strong> angegeben und ist
                   ein wichtiger technischer Kennwert für die Dimensionierung der Hausinstall
                  ation sowie für die Absicherung durch den Netzbetreiber.</p> <p>Gerade im
                  Zusammenhang mit <strong>Photovoltaik</strong> ist die Anschlussleistung ent
                  scheidend, um beurteilen zu können, ob und in welchem Umfang der Strombedar
                  f der Wärmepumpe durch eine Solaranlage gedeckt werden kann – vor allem i
                  n Kombination mit einem Stromspeicher oder einem intelligenten Energiemanage
                  mentsystem.<br /> <br /> <strong>Was bedeutet Anschlussleistung konkret?</st
                  rong></p> <p>Die Anschlussleistung gibt an, wie viel elektrische Energie di
                  e Wärmepumpe in einem bestimmten Moment maximal benötigt – etwa beim Anf
                  ahren des Kompressors, bei starkem Heizbedarf im Winter oder beim gleichzeit
                  igen Betrieb von Heizung und Warmwasserbereitung.</p> <p>Beispielhafte Wert
                  e:</p> <ul> <li>Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 2–4 kW elektrische Anschlus
                  sleistung</li> <li>Erdwärmepumpe (Sole-Wasser): ca. 2–5 kW</li> <li>War
                  mwasser-Wärmepumpe: ca. 0,5–1,5 kW</li> </ul> <p>Diese Werte variieren j
                  e nach Hersteller, Modell, Heizleistung, Gebäudegröße und Dämmstandard.<
                  br /> <br /> <strong>Warum ist die Anschlussleistung wichtig?</strong></p>
                  <p><strong>1. Dimensionierung der Hausinstallation</strong><br /> Die elektr
                  ische Anschlussleistung muss bei der Auslegung der Hausverteilung berücksic
                  htigt werden. Gegebenenfalls sind zusätzliche Absicherungen, eine stärkere
                   Hauptleitung oder ein zweiter Stromkreis notwendig.</p> <p><strong>2. Meld
                  ung beim Netzbetreiber</strong><br /> Ab einer bestimmten Anschlussleistung
                  (oft ab 12 kW Gesamtlast inkl. PV, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe) ist eine
                  Anmeldung oder Genehmigung beim zuständigen Netzbetreiber erforderlich. Die
                   Wärmepumpe muss dann a...
' (3556 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected17 (integer) _localizedUid => protected17 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected17 (integer)modified pid => protected115 (integer)
13 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=18, pid=115) title => protected'Arbeitspreis Strom' (18 chars) description => protected'<p>Der Arbeitspreis für Strom ist der Teil des Stromtarifs, der den tatsäc
                  hlichen Verbrauch eines Haushalts oder Unternehmens in Kilowattstunden (kWh)
                   abbildet. Er wird <strong>pro verbrauchter Kilowattstunde</strong> abgerech
                  net und macht den größten Teil der monatlichen Stromkosten aus – insbeso
                  ndere bei Haushalten mit hohem Energieverbrauch oder bei der Nutzung strombe
                  triebener Heizsysteme wie <strong>Wärmepumpen</strong>.</p> <p>Der Arbeits
                  preis ist in der Stromrechnung deutlich ausgewiesen und wird vom Energievers
                  orger regelmäßig angepasst – je nach Beschaffungskosten, Netzentgelten,
                  Steuern und Abgaben.<br /> <br /> <strong>Wie setzt sich der Arbeitspreis zu
                  sammen?</strong></p> <p>Der Arbeitspreis wird in Cent pro Kilowattstunde (c
                  t/kWh) angegeben und setzt sich in der Regel aus folgenden Bestandteilen zus
                  ammen:</p> <ul> <li>Energiebeschaffung: Kosten, die der Versorger für den
                   Einkauf des Stroms am Markt bezahlt.</li> <li>Netznutzungskosten: Gebühre
                  n für die Durchleitung des Stroms durch das öffentliche Netz.</li> <li>Um
                  lagen und Abgaben: z. B. § 19 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage, Konzess
                  ionsabgabe.</li> <li>Stromsteuer: Gesetzlich erhobene Verbrauchssteuer.</li
                  > <li>Mehrwertsteuer: Wird auf den Gesamtbetrag erhoben.</li> </ul> <p>Bei
                  spiel: Ein typischer Haushaltstarif liegt je nach Region und Anbieter bei ca
                  . <strong>28–38 ct/kWh</strong>.<br /> <br /> <strong>Warum ist der Arbeit
                  spreis so wichtig – und wie kann man ihn senken?</strong></p> <p><strong>
                  1. Hoher Einfluss auf Energiekosten</strong><br /> Wer viel Strom verbraucht
                   – z. B. durch Wärmepumpe, E-Auto oder Homeoffice – zahlt bei einem hoh
                  en Arbeitspreis deutlich mehr im Jahr. Eine Senkung um nur 5 ct/kWh kann bei
                   5.000 kWh Verbrauch bereits <strong>250 € jährlich</strong> einsparen.</
                  p> <p><strong>2. Photovoltaik als Lösung</strong><br /> Mit einer eigenen
                  PV-Anlage wird der teuer eingekaufte Netzstrom durch günstigen, selbst erze
                  ugten Solarstrom ersetzt...
' (3435 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected18 (integer) _localizedUid => protected18 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected18 (integer)modified pid => protected115 (integer)
14 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=19, pid=115) title => protected'Arten von Wärmepumpen' (22 chars) description => protected'<p>Es gibt verschiedene <strong>Arten von Wärmepumpen</strong>, die sich vo
                  r allem in der Art unterscheiden, wie und aus welcher Quelle sie die Wärmee
                  nergie gewinnen. Sie alle nutzen das Prinzip, Umweltwärme nutzbar zu machen
                   – effizient, nachhaltig und mit dem Ziel, fossile Brennstoffe zu ersetzen
                  . Die Entscheidung für eine bestimmte Wärmepumpenart hängt ab von den <st
                  rong>baulichen Gegebenheiten</strong>, dem <strong>Heizbedarf</strong> und d
                  er <strong>Verfügbarkeit der Energiequelle</strong>.</p> <p>In Verbindung
                  mit einer <strong>Photovoltaikanlage</strong> kann jede Wärmepumpe besonder
                  s effizient betrieben werden, da der für den Betrieb benötigte Strom zu gr
                  oßen Teilen selbst erzeugt werden kann.<br /> <br /> <strong>Die drei Haupt
                  arten von Wärmepumpen im Überblick</strong><br /> &nbsp;</p> <p><strong>1
                  . Luft-Wasser-Wärmepumpe</strong></p> <p><strong>Wärmequelle:</strong> Au
                  ßenluft</p> <p><strong>Funktion:</strong> Entzieht der Umgebungsluft Wärm
                  e und überträgt sie über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem (z. B. F
                  ußbodenheizung, Heizkörper)</p> <p><strong>Vorteile:</strong></p> <ul>
                  <li>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Einfa
                  che und schnelle Installation</li> <li>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
                  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Geringere Investitionskosten</li> <li>&nbsp;
                  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Für fast alle
                  Gebäudearten geeignet</li> </ul> <p><strong>Nachteile:</strong></p> <ul>
                   <li>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Weni
                  ger effizient bei sehr niedrigen Außentemperaturen</li> <li>&nbsp;&nbsp;&n
                  bsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Außeneinheit erfordert
                   Platz und erzeugt Geräusche</li> </ul> <p><br /> <strong>2. Sole-Wasser-W
                  ärmepumpe (Erdwärme)</strong></p> <p><strong>Wärmequelle:</strong> Erdre
                  ich (mittels Erdkollektoren oder Erdsonden)</p> <p><strong>Funktion:</stron
                  
' (4542 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected19 (integer) _localizedUid => protected19 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected19 (integer)modified pid => protected115 (integer)
15 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=20, pid=115) title => protected'Aufbau einer Photovoltaikanlage' (31 chars) description => protected'<p>Der <strong>Aufbau einer Photovoltaikanlage</strong> beschreibt die grund
                  legende Struktur und die wichtigsten Komponenten, aus denen ein PV-System be
                  steht. Ziel ist es, Sonnenlicht effizient in nutzbaren elektrischen Strom um
                  zuwandeln – sei es für den Eigenverbrauch, zur Einspeisung ins öffentlic
                  he Netz oder zur Zwischenspeicherung.</p> <p>Unabhängig von der Größe (z
                  
                  
                  m Überblick:</strong></p> <p><strong>1. Solarmodule (Photovoltaikmodule) <
                  /strong><br /> Sie sind das Herzstück der Anlage. Die Module bestehen aus S
                  olarzellen, die Sonnenlicht direkt in Gleichstrom (DC) umwandeln. Sie werden
                   meist auf dem Dach installiert – je nach Gegebenheiten auch auf Carports,
                   an Fassaden oder auf Freiflächen.</p> <p><strong>2. Montagesystem</strong
                  ><br /> Das Montagesystem sorgt für die sichere Befestigung der Module. Es
                  ist auf die Dachform (z. B. Ziegel, Blech, Flachdach) und die Wind- und Schn
                  eelastzone abgestimmt. Gute Systeme sind korrosionsbeständig und langlebig.
                  </p> <p><strong>3. Wechselrichter (Inverter)</strong><br /> Der Wechselrich
                  ter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen
                  Wechselstrom (AC) um. Nur so kann der Strom im Haus genutzt oder ins öffent
                  liche Netz eingespeist werden. Es gibt zentrale Wechselrichter, Modulwechsel
                  richter (Mikro-Wechselrichter) oder sogenannte Hybridwechselrichter mit Spei
                  cheranschluss.</p> <p><strong>4. Verkabelung und Schutztechnik</strong><br
                  /> Die Verbindung der Module untereinander und mit dem Wechselrichter erfolg
                  t über spezielle Solarkabel. Zusätzlich werden Überspannungsschutz, Siche
                  rungen und ggf. Netzfreischalter integriert – für den sicheren Betrieb un
                  
                  
                  die Hausverteilung in da...
' (3618 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected20 (integer) _localizedUid => protected20 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected20 (integer)modified pid => protected115 (integer)
16 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=21, pid=115) title => protected'Aufbau einer Solaranlage' (24 chars) description => protected'<p>Der <strong>Aufbau einer Solaranlage</strong> beschreibt die bauliche und
                   technische Zusammensetzung eines Systems zur Nutzung der Sonnenenergie. In
                  der Praxis wird unter dem Begriff „Solaranlage“ oft eine <strong>Photovo
                  ltaikanlage</strong> (zur Stromerzeugung) verstanden – seltener eine <stro
                  ng>Solarthermieanlage</strong> (zur Warmwasserbereitung). Im Kontext der Ene
                  rgieunabhängigkeit und Stromkostenreduzierung ist fast immer die photovolta
                  ische Nutzung gemeint.</p> <p>Unabhängig vom Einsatzort – ob auf einem E
                  infamilienhaus, Gewerbedach oder in der Landwirtschaft – besteht jede mode
                  rne Solaranlage aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten.</p> <p><
                  strong>Die wichtigsten Bestandteile einer Solaranlage (Photovoltaik):</stron
                  g></p> <p><strong>1. Solarmodule (PV-Module)</strong><br /> Die Module wand
                  eln Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom um. Sie bestehen aus vielen Sola
                  rzellen, meist aus monokristallinem oder polykristallinem Silizium. Die Modu
                  le werden wetterfest auf dem Dach oder einer anderen Trägerkonstruktion bef
                  estigt.</p> <p><strong>2. Montagesystem</strong><br /> Das Montagesystem so
                  rgt für die stabile und sichere Befestigung der Module. Es muss auf die jew
                  eilige Dachform und -neigung abgestimmt sein und hohe Wind- und Schneelasten
                   aushalten. Flachdächer, Steildächer oder Fassaden erfordern jeweils spezi
                  elle Lösungen.</p> <p><strong>3. Wechselrichter</strong><br /> Der Wechsel
                  richter ist das „Gehirn“ der Anlage. Er wandelt den erzeugten Gleichstro
                  m in nutzbaren Wechselstrom um und überwacht den Betrieb. Hybridwechselrich
                  ter können zusätzlich einen Batteriespeicher ansteuern.</p> <p><strong>4.
                   Stromspeicher (optional)</strong><br /> Ein Batteriespeicher erhöht die Ei
                  genverbrauchsquote deutlich. Überschüssiger Solarstrom wird zwischengespei
                  chert und steht später – z. B. am Abend oder bei schlechtem Wetter – zu
                  r Verfügung. Das macht unabhängig vom Netzbezug und schützt vor steigende
                  n Strompreisen.</p> <p>...
' (4678 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected21 (integer) _localizedUid => protected21 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected21 (integer)modified pid => protected115 (integer)
17 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=22, pid=115) title => protected'Aufbau Photovoltaik / Photovoltaikanlage / Solaranlage' (54 chars) description => protected'<p>Der <strong>Aufbau einer Photovoltaikanlage</strong> (PV-Anlage) beschrei
                  bt die technische Struktur und Zusammensetzung des Systems zur Umwandlung vo
                  n Sonnenlicht in elektrischen Strom. Eine moderne PV-Anlage besteht aus mehr
                  eren aufeinander abgestimmten Komponenten, die gemeinsam einen zuverlässige
                  n, wartungsarmen und umweltfreundlichen Betrieb ermöglichen – ob auf dem
                  Dach eines Einfamilienhauses, eines landwirtschaftlichen Betriebs oder eines
                   Gewerbegebäudes.</p> <p>Photovoltaik-Systeme lassen sich modular aufbauen
                   und an nahezu jede bauliche Gegebenheit anpassen. Dabei ist der grundlegend
                  e Aufbau stets ähnlich.<br /> <br /> <strong>Die wichtigsten Komponenten ei
                  ner Photovoltaikanlage:</strong></p> <p><strong>1. Solarmodule</strong><br
                  /> Die PV-Module erzeugen den Strom. Sie bestehen aus Solarzellen, die Sonne
                  nlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln. Meist werden monokristalline Module ve
                  rwendet, da sie besonders effizient und langlebig sind. Die Module werden au
                  f Dächern, Fassaden oder Bodenanlagen montiert.</p> <p><strong>2. Montages
                  
                  
                  tabil, korrosionsbeständig und auf Wind- sowie Schneelasten ausgelegt sein.
                  </p> <p><strong>3. Wechselrichter</strong><br /> Der Wechselrichter wandelt
                   den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um – also in die Form, die
                   im Haushalt oder Betrieb genutzt wird. Zusätzlich übernimmt er Überwachu
                  ngs- und Schutzfunktionen. Es gibt Stringwechselrichter, Mikro-Wechselrichte
                  r und Hybridwechselrichter (für Anlagen mit Batteriespeicher).</p> <p><str
                  
                  
                  gen und ggf. ein Netztrennschalter für Sicherheit und normgerechten Betrieb
                  .</p> <p><strong>5. Hausverteilung und Zähleranlage</strong><br /> Der umg
                  ewandelte Strom wird üb...
' (4010 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected22 (integer) _localizedUid => protected22 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected22 (integer)modified pid => protected115 (integer)
18 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=23, pid=115) title => protected'Aufbau Solarzelle' (17 chars) description => protected'<p>Die <strong>Solarzelle</strong> ist das zentrale Element jeder Photovolta
                  ikanlage. Sie ist der kleinste funktionale Baustein, in dem Sonnenlicht dire
                  kt in elektrische Energie umgewandelt wird. Mehrere Solarzellen werden zu ei
                  nem Solarmodul verschaltet – und daraus wiederum entstehen ganze Solaranla
                  gen.</p> <p>Damit eine Solarzelle zuverlässig und effizient arbeiten kann,
                   ist ihr Aufbau technisch raffiniert und präzise abgestimmt. Sie nutzt den
                  sogenannten <strong>photovoltaischen Effekt</strong>, um Lichtenergie in Gle
                  ichstrom umzuwandeln.<br /> <br /> <strong>Der typische Aufbau einer Solarze
                  lle (am Beispiel Siliziumzelle)</strong></p> <p><strong>1. Frontkontakt (Ob
                  erfläche mit Metallleitern)</strong><br /> Auf der lichtzugewandten Seite b
                  efinden sich feine silberne Leitungen – sogenannte Sammelschienen und Kont
                  aktfinger. Sie leiten den erzeugten Strom ab, ohne zu viel Licht abzuschirme
                  n.</p> <p><strong>2. Antireflex-Beschichtung</strong><br /> Eine spezielle
                  Schicht auf der Oberfläche reduziert Lichtreflexionen und sorgt dafür, das
                  s möglichst viel Sonnenlicht in die Zelle eindringen kann. Dadurch steigt d
                  ie Effizienz.</p> <p><strong>3. p-n-Übergang (Halbleiterschicht)</strong><
                  br /> Das Herzstück der Solarzelle besteht aus zwei unterschiedlich dotiert
                  en Schichten aus Silizium:</p> <ul> <li>p-Schicht (positiv dotiert) – en
                  thält z. B. Bor</li> <li>n-Schicht (negativ dotiert) – enthält z. B. Ph
                  osphor</li> </ul> <p>An der Grenzfläche dieser beiden Schichten entsteht e
                  in elektrisches Feld. Wenn Sonnenlicht auf die Zelle trifft, werden Elektron
                  en freigesetzt und durch dieses Feld in eine Richtung gelenkt – Strom ents
                  teht.</p> <p><strong>4. Rückkontakt (Metallschicht auf der Unterseite)</st
                  rong><br /> Auf der Zellrückseite befindet sich eine metallische Kontaktsch
                  icht, über die der Strom wieder aus der Zelle herausgeführt wird.</p> <p>
                  <strong>5. Trägerschicht &amp; Schutzglas (im Modul)</strong><br /> Währen
                  d einzelne Zellen sehr d...
' (3728 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected23 (integer) _localizedUid => protected23 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected23 (integer)modified pid => protected115 (integer)
19 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=24, pid=115) title => protected'Auslegung Wärmepumpe' (21 chars) description => protected'<p>Die <strong>Auslegung einer Wärmepumpe</strong> bezeichnet die genaue Pl
                  anung und Dimensionierung des Heizsystems in Bezug auf den tatsächlichen En
                  ergiebedarf eines Gebäudes. Ziel ist es, die Wärmepumpe weder zu klein noc
                  h zu groß zu dimensionieren – denn nur bei passender Auslegung arbeitet s
                  ie effizient, wirtschaftlich und dauerhaft zuverlässig.</p> <p>Besonders w
                  ichtig ist die Auslegung bei der Kombination mit einer <strong>Photovoltaika
                  nlage</strong>, da der Stromverbrauch der Wärmepumpe einen großen Einfluss
                   auf den Eigenverbrauch und die Autarkiequote der PV-Anlage hat.<br /> <br /
                  > <strong>Worauf kommt es bei der Auslegung an?</strong></p> <p>Eine korrek
                  t ausgelegte Wärmepumpe berücksichtigt folgende Faktoren:</p> <p><strong>
                  1. Heizlast des Gebäudes</strong><br /> Die Heizlast ist die Wärmemenge, d
                  ie benötigt wird, um das Gebäude bei Normaußentemperatur auf eine angeneh
                  me Raumtemperatur zu bringen. Sie wird in Kilowatt (kW) berechnet und hängt
                   ab von:</p> <ul> <li>Gebäudefläche und Dämmstandard</li> <li>Fensterq
                  ualität und Luftdichtheit</li> <li>Standort und klimatischen Bedingungen</
                  li> </ul> <p><strong>2. Heizsystem (Niedertemperatur vs. Hochtemperatur)</s
                  trong><br /> Wärmepumpen arbeiten besonders effizient in Verbindung mit Nie
                  dertemperatur-Heizsystemen wie Fußbodenheizungen oder Wandheizungen. Besteh
                  en klassische Heizkörper mit höheren Vorlauftemperaturen, muss die Wärmep
                  umpe entsprechend angepasst werden (z. B. Hochtemperatur-Wärmepumpe).</p>
                  <p><strong>3. Warmwasserbedarf</strong><br /> Je nach Personenanzahl im Haus
                  halt und Nutzungsverhalten kann der Warmwasseranteil erheblich zur Gesamtlei
                  stung beitragen – insbesondere bei Kombigeräten oder in Mehrfamilienhäus
                  ern.</p> <p><strong>4. Bivalenter Betrieb (Hybridlösungen)</strong><br />
                  In Altbauten oder bei sehr hoher Heizlast kann eine Wärmepumpe mit einem zw
                  eiten Wärmeerzeuger kombiniert werden – z. B. einem bestehenden Gasheizke
                  ssel, der nur an besonde...
' (4029 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected24 (integer) _localizedUid => protected24 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected24 (integer)modified pid => protected115 (integer)
20 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=25, pid=115) title => protected'Ausrichtung Photovoltaik / Photovoltaikanlage' (45 chars) description => protected'<p>Die <strong>Ausrichtung einer Photovoltaikanlage</strong> beschreibt die
                  Himmelsrichtung, in die die Solarmodule installiert werden. Sie ist einer de
                  r wichtigsten Faktoren für die Effizienz und den Energieertrag der Anlage,
                  da sie maßgeblich beeinflusst, wie viel Sonnenlicht im Tagesverlauf auf die
                   Module trifft – und wie gleichmäßig dieses über das Jahr verteilt ist.
                  </p> <p>Je besser die Ausrichtung zur Sonne passt, desto mehr Solarstrom ka
                  nn erzeugt werden. Doch auch bei weniger idealen Bedingungen kann sich eine
                  PV-Anlage wirtschaftlich lohnen – vor allem in Kombination mit Eigenverbra
                  uch und Stromspeicher.<br /> <br /> <strong>Welche Ausrichtung ist ideal?</s
                  trong></p> <p>Die höchste Stromproduktion erzielen Photovoltaikanlagen in
                  Mitteleuropa, wenn sie:</p> <ul> <li>nach Süden ausgerichtet sind (Abweic
                  hung bis zu ±30° ist meist unkritisch)</li> <li>mit einem Dachneigungswin
                  kel zwischen 30° und 35° installiert sind</li> </ul> <p>In dieser Konfigu
                  ration trifft die Sonneneinstrahlung besonders effizient auf die Modulfelder
                  , und der Ertrag ist über das Jahr hinweg besonders hoch – ideal für ein
                  e hohe Einspeisung oder netzunabhängige Versorgung.<br /> <br /> <strong>Os
                  t-West-Ausrichtung: Eine sinnvolle Alternative</strong></p> <p>Ist ein Süd
                  dach nicht vorhanden oder belegt, kann eine PV-Anlage auch auf Ost- und West
                  dächern verteilt werden. Vorteile dieser Lösung:</p> <ul> <li><strong>Ve
                  rlängerung der Erzeugungszeit:</strong> Strom wird gleichmäßig am Morgen
                  (Ost) und Nachmittag (West) produziert – ideal für den Eigenverbrauch.</l
                  i> <li><strong>Geringere Mittagsspitzen:</strong> Die Anlage produziert kei
                  ne Übermengen zur Mittagszeit, sondern verteilt den Ertrag über den Tag.</
                  li> <li><strong>Günstigere Unterkonstruktionen auf Flachdächern:</strong>
                   Ost-West-Aufständerung ist oft stabiler und platzsparender.</li> </ul> <p
                  >Der Gesamtertrag liegt bei Ost-West-Ausrichtung typischerweise etwa 10–20
                   % unter dem von Südanl...
' (3616 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected25 (integer) _localizedUid => protected25 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected25 (integer)modified pid => protected115 (integer)
21 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=26, pid=115) title => protected'Ausrichtung Solaranlage' (23 chars) description => protected'<p>Die <strong>Ausrichtung einer Solaranlage</strong> spielt eine entscheide
                  nde Rolle für deren Effizienz und Energieertrag. Sie beschreibt, in welche
                  Himmelsrichtung die Solarmodule installiert werden – und beeinflusst direk
                  
                  
                  ng>Photovoltaikanlagen</strong> (Stromerzeugung) und <strong>Solarthermieanl
                  agen</strong> (Wärmeerzeugung). In beiden Fällen gilt: Je besser die Modul
                  e zur Sonne ausgerichtet sind, desto höher ist der Wirkungsgrad der Anlage.
                  <br /> <br /> <strong>Ideale Ausrichtung für maximale Sonnenausbeute</stron
                  g></p> <p>Die besten Erträge erzielt eine Solaranlage in Deutschland, wenn
                   sie:</p> <ul> <li>exakt nach <strong>Süden</strong> zeigt</li> <li>in e
                  inem Neigungswinkel von <strong>30 bis 35 Grad</strong> montiert ist (ideal
                  für PV)</li> <li>möglichst <strong>verschattungsfrei</strong> installiert
                   werden kann</li> </ul> <p>Unter diesen Bedingungen erreichen Photovoltaika
                  nlagen bis zu 1.000–1.100 kWh pro installiertem kWp jährlich – eine her
                  vorragende Basis für hohe Einspeisung oder Eigenverbrauch.<br /> <br /> <st
                  rong>Alternativen: Ost-, West- und Flachdach-Ausrichtung</strong></p> <p>Au
                  ch wenn eine Südausrichtung nicht möglich ist, kann eine Solaranlage sehr
                  wirtschaftlich betrieben werden – vor allem in Kombination mit Eigenverbra
                  uch, Stromspeicher und intelligenter Steuerung.</p> <p><strong>Ost-West-Aus
                  richtung:</strong></p> <ul> <li>Module sind auf zwei Dachseiten installier
                  t</li> <li>Strom wird gleichmäßiger über den Tag erzeugt</li> <li>Ideal
                   für Haushalte mit ganztägigem Strombedarf</li> <li>Reduzierung von Lasts
                  pitzen um die Mittagszeit</li> <li>Bis zu 85–90 % des Südertrags erreich
                  bar</li> </ul> <p><strong>Flachdächer:</strong></p> <ul> <li>Flexible Mo
                  ntage durch Aufständerung in gewünschter Richtung</li> <li>Oft als Ost-We
                  st-Anlage für bessere F...
' (3587 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected26 (integer) _localizedUid => protected26 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected26 (integer)modified pid => protected115 (integer)
22 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=27, pid=115) title => protected'Autarke Stromversorgung' (23 chars) description => protected'<p>Eine <strong>autarke Stromversorgung</strong> bedeutet, dass ein Haushalt
                  , Betrieb oder Gebäude seinen Strombedarf ganz oder teilweise <strong>selbs
                  t deckt</strong>, ohne dauerhaft auf das öffentliche Stromnetz angewiesen z
                  u sein. Die Energie stammt dabei in der Regel aus <strong>erneuerbaren Quell
                  en</strong>, meist durch eine <strong>Photovoltaikanlage</strong> in Kombina
                  tion mit einem <strong>Stromspeicher</strong>.</p> <p>Ziel ist es, mehr Una
                  bhängigkeit von steigenden Strompreisen, Versorgungsschwankungen und fossil
                  en Energieträgern zu erreichen – ein Wunsch, der für immer mehr Menschen
                   zur echten Alternative wird.<br /> <br /> <strong>Wie funktioniert eine aut
                  arke Stromversorgung?</strong></p> <p>Der Aufbau einer (teil-)autarken Stro
                  mversorgung besteht meist aus folgenden Elementen:</p> <p><strong>1. Photov
                  oltaikanlage (PV)</strong><br /> Die PV-Module erzeugen tagsüber Strom aus
                  Sonnenlicht. Je nach Ausrichtung, Größe und Verbrauch kann dieser Solarstr
                  om den Großteil des Tagesbedarfs decken.</p> <p><strong>2. Stromspeicher (
                  Batterie)</strong><br /> Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Sol
                  arstrom, der nicht sofort verbraucht wird, und stellt ihn in den Abend- und
                  Nachtstunden zur Verfügung. So wird der Eigenverbrauch maximiert – und de
                  r Netzbezug minimiert.</p> <p><strong>3. Energiemanagementsystem (optional)
                  </strong><br /> Eine intelligente Steuerung verteilt den erzeugten Strom gez
                  ielt: zuerst zum Eigenbedarf, dann in den Speicher, anschließend ggf. zur W
                  ärmepumpe, Wallbox oder ins Netz.</p> <p><strong>4. Notstrom- oder Ersatzs
                  tromfunktion (optional)</strong><br /> In Verbindung mit speziellen Wechselr
                  ichtern kann die Anlage im Falle eines Stromausfalls das Haus weiter mit Ene
                  rgie versorgen – wichtig z. B. für medizinische Geräte, Kühlung oder IT
                  .</p> <p><br /> <strong>Wie autark kann man werden?</strong></p> <ul> <li
                  >Ohne Speicher erreichen PV-Anlagen in typischen Haushalten einen Autarkiegr
                  ad von ca. 25–35 %</li...
' (3795 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected27 (integer) _localizedUid => protected27 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected27 (integer)modified pid => protected115 (integer)
23 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=29, pid=115) title => protected'Auto PV (Photovoltaik fürs Elektroauto)' (40 chars) description => protected'<p>Der Begriff<strong> „Auto PV“</strong> steht im Alltag häufig als Ku
                  rzform für die Nutzung einer Photovoltaikanlage zur Versorgung eines Elektr
                  oautos (E-Auto). Gemeint ist also ein Gesamtkonzept, bei dem der Strom vom e
                  igenen Dach nicht nur den Haushalt, sondern auch das eigene Fahrzeug antreib
                  t – klimafreundlich, kostensparend und unabhängig vom öffentlichen Strom
                  preis.</p> <p>Mit „Auto PV“ rückt die Idee der<strong> solaren Mobilit
                  ät</strong> in greifbare Nähe: das Elektroauto wird direkt mit Sonnenstrom
                   geladen, den man selbst produziert.</p> <p><strong>Wie funktioniert Auto-P
                  V in der Praxis?</strong></p> <p>Das Prinzip ist einfach: Eine Photovoltaik
                  anlage erzeugt tagsüber Strom, der ins Hausnetz eingespeist wird. Wenn ein
                  Elektroauto mit einer Wallbox verbunden ist, kann dieser Strom direkt zum La
                  den verwendet werden – entweder automatisch oder gezielt durch ein Energie
                  managementsystem.</p> <p><strong>Die Grundkomponenten:</strong></p> <ol>
                  <li> <p>Photovoltaikanlage (PV)<br /> Erzeugt tagsüber Solarstrom – bes
                  onders effektiv bei Südausrichtung oder Ost-/West-Dächern mit hohem Tagese
                  rtrag.</p> </li> <li>Wallbox (Ladestation)<br /> Verbindet das E-Auto mit
                   dem Hausnetz und regelt den Ladevorgang. Moderne Wallboxen sind PV-optimier
                  t – sie können gezielt überschüssigen Solarstrom zum Laden nutzen.<br /
                  > &nbsp;</li> <li>Energiemanagement (optional)<br /> Steuert intelligent,
                   wann das Auto lädt – z. B. nur bei Solarüberschuss oder zu günstigen
                   Netzstromtarifen (falls notwendig).<br /> &nbsp;</li> <li>(Optional) Stro
                  mspeicher<br /> Ergänzt das System, indem er Solarstrom zwischenspeichert
                  – z. B. wenn das Auto abends oder nachts geladen werden soll.</li> </ol>
                   <p><strong>&nbsp;Vorteile von Auto-PV</strong></p> <ul> <li>Kostenvortei
                  l: Solarstrom vom eigenen Dach kostet i. d. R. 8–12 ct/kWh – deutl
                  ich günstiger als öffentlicher Netzstrom oder öffentliche Ladesäulen</li
                  > <li>Unabhängigkeit: ...
' (3005 chars) images => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) uid => protected29 (integer) _localizedUid => protected29 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected29 (integer)modified pid => protected115 (integer)
paginatedQueryResult => privateTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\QueryResultprototypeobject (15 items) 0 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=3, pid=115) 1 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=4, pid=115) 2 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=115) 3 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=6, pid=115) 4 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=115) 5 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=8, pid=115) 6 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=115) 7 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=115) 8 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=11, pid=115) 9 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=115) 10 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=13, pid=115) 11 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=15, pid=115) 12 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=17, pid=115) 13 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=18, pid=115) 14 => JWeiland\Glossary2\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=19, pid=115) numberOfPages => protected2 (integer) keyOfFirstPaginatedItem => protected0 (integer) keyOfLastPaginatedItem => protected14 (integer)
paginator => TYPO3\CMS\Extbase\Pagination\QueryResultPaginatorprototypeobjectsee above actionName => 'list' (4 chars) settings => array(9 items) pidOfDetailPage => '116' (3 chars) list => array(1 item) image => array(2 items) width => '60c' (3 chars) height => '60c' (3 chars) show => array(1 item) image => array(2 items) width => '200c' (4 chars) height => '200c' (4 chars) glossary => array(2 items) mergeNumbers => '1' (1 chars) showAllLink => '1' (1 chars) pageBrowser => array(2 items) class => 'TYPO3\CMS\Core\Pagination\SimplePagination' (42 chars) itemsPerPage => '15' (2 chars) pidOfListPage => '114' (3 chars) showGlossar => '1' (1 chars) showAllLink => '1' (1 chars) categories => '' (0 chars)
Glossar-Einträge für a
Solarrechner

Solar-
rechner

Jetzt starten

Solarrechner
zum Solarrechner
zum Angebot
Friese & Röver
  • Produkte
    • Photovoltaikanlage
    • Solarmodule
    • Montagesystem
    • Verkabelung
    • Wechselrichter
    • Stromspeicher
    • Ladestationen
    • Anlagenüberwachung
  • Leistungen
    • Montage
    • Wartung
    • Solarstromrechner
  • Beratung
    • Privat
    • Gewerbe
    • Ziele
    • Dacheignung
    • Anlagengröße
    • Platzbedarf
    • Garantie
    • Wirtschaftlichkeit
      • Strombedarf
      • Eigenverbrauch
      • Autarkie
      • Einspeisevergütung
      • Amortisationszeit
      • Förderung
      • Photovoltaik & Steuern
      • Versicherung
      • Finanzierung
      • Kapitalanlage
    • Anlagenzertifizierung
    • Energieeffizienz
      • Haustechnikkonzepte
      • Wärmepumpe
  • Referenzen
    • Privat
    • Gewerbe
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Partner
      • sonnen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Berufsausbildung
  • Anfrage
    • Anfahrt
Friese & Röver
  • Produkte
    • Photovoltaikanlage
    • Solarmodule
    • Montagesystem
    • Verkabelung
    • Wechselrichter
    • Stromspeicher
    • Ladestationen
    • Anlagenüberwachung
  • Leistungen
    • Montage
    • Wartung
    • Solarstromrechner
  • Beratung
    • Privat
    • Gewerbe
    • Ziele
    • Dacheignung
    • Anlagengröße
    • Platzbedarf
    • Garantie
    • Wirtschaftlichkeit
      • Strombedarf
      • Eigenverbrauch
      • Autarkie
      • Einspeisevergütung
      • Amortisationszeit
      • Förderung
      • Photovoltaik & Steuern
      • Versicherung
      • Finanzierung
      • Kapitalanlage
    • Anlagenzertifizierung
    • Energieeffizienz
      • Haustechnikkonzepte
      • Wärmepumpe
  • Referenzen
    • Privat
    • Gewerbe
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Partner
      • sonnen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Berufsausbildung
  • Anfrage
    • Anfahrt

Photovoltaik einfach erklärt

Das Friese & Röver - Glossar

  • Alle
  • A
  • B
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • K
  • P
  • S
Abschreibung Photovoltaikanlage
Abschreibung Photovoltaikanlagen / PV-Anlagen / Solaranlagen / Solaranlage
Aktuelle Einspeisevergütung
Amortisation Solaranlage
Angebot Photovoltaikanlage
Angebot PV-Anlage
Angebot Solaranlage
Angebote Solaranlagen
Anschluss Photovoltaik
Anschluss Photovoltaik an Zähleranlage
Anschluss PV-Anlage
Anschluss Zählerschrank
Anschlussleistung Wärmepumpe / Wärmepumpen
Arbeitspreis Strom
Arten von Wärmepumpen
  • 1
  • 2
  • nächste

© 2024 Friese & Röver GmbH & Co.KG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads
  • Sitemap
  • Glossar
  • Wolfsburg Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Gifhorn Peine

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind technisch erforderlich, während andere uns helfen, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sie können die Cookies für Statistikzwecke per Klick auf „Zustimmen und fortfahren“ akzeptieren oder die Einstellungen mithilfe obiger Auswahloptionen selbständig anpassen. Weiterführende Informationen und wie Sie Ihre Entscheidung jederzeit ändern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie optin by Olli machts