Absorber
Das Friese & Röver - Glossar
Der Begriff Absorber beschreibt in der Photovoltaik und Solarthermie eine Komponente oder Materialschicht, die Sonnenstrahlung aufnimmt und in eine andere Energieform umwandelt. In Solarmodulen absorbiert der Absorber die Photonen des Sonnenlichts und wandelt sie entweder in Wärme (Solarthermie) oder in elektrische Energie (Photovoltaik) um. Die Effektivität des Absorbers bestimmt maßgeblich den Wirkungsgrad der gesamten Anlage.
Bei Solarmodulen besteht der Absorber meist aus Silizium-Schichten, die durch eine spezielle Antireflexbeschichtung geschützt sind, um Verluste durch Reflektion zu minimieren. In Solarthermie-Kollektoren wird die Sonnenwärme über dunkle, hitzebeständige Materialien aufgenommen und an ein Trägermedium, beispielsweise Wasser oder eine Wärmeträgerflüssigkeit, abgegeben. Verschmutzungen und Verschattung können die Absorption jedoch deutlich mindern und die Energieerträge reduzieren.
Was bedeutet „Absorber“ konkret?
- Effiziente Energieumwandlung: Ein guter Absorber ermöglicht hohe Aufnahme und geringe Verluste.
- Materialwahl: Hochwertige Materialien wie spezialbeschichtetes Silizium verbessern die Leistung.
- Wartung: Sauberkeit und Freihaltung von Verschattungen sind unerlässlich.
- Solarthermie vs. PV: Absorber sind in beiden Bereichen wichtig, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben.
Der Absorber ist somit ein Herzstück jeder Solaranlage – je besser seine Eigenschaften, desto effizienter die Anlage.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf Module mit Antireflexbeschichtung und reinigen Sie die Module regelmäßig, um die Absorptionsleistung zu maximieren und Ertragsverluste zu vermeiden.
Zurück zur Listenansicht