Ausrichtung Solaranlage

Das Friese & Röver - Glossar

Die Ausrichtung einer Solaranlage spielt eine entscheidende Rolle für deren Effizienz und Energieertrag. Sie beschreibt, in welche Himmelsrichtung die Solarmodule installiert werden – und beeinflusst direkt, wie viel Sonnenlicht auf die Module trifft und in nutzbaren Strom oder Wärme umgewandelt werden kann.

Dabei unterscheidet man zwischen Photovoltaikanlagen (Stromerzeugung) und Solarthermieanlagen (Wärmeerzeugung). In beiden Fällen gilt: Je besser die Module zur Sonne ausgerichtet sind, desto höher ist der Wirkungsgrad der Anlage.

Ideale Ausrichtung für maximale Sonnenausbeute

Die besten Erträge erzielt eine Solaranlage in Deutschland, wenn sie:

  • exakt nach Süden zeigt
  • in einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad montiert ist (ideal für PV)
  • möglichst verschattungsfrei installiert werden kann

Unter diesen Bedingungen erreichen Photovoltaikanlagen bis zu 1.000–1.100 kWh pro installiertem kWp jährlich – eine hervorragende Basis für hohe Einspeisung oder Eigenverbrauch.

Alternativen: Ost-, West- und Flachdach-Ausrichtung

Auch wenn eine Südausrichtung nicht möglich ist, kann eine Solaranlage sehr wirtschaftlich betrieben werden – vor allem in Kombination mit Eigenverbrauch, Stromspeicher und intelligenter Steuerung.

Ost-West-Ausrichtung:

  • Module sind auf zwei Dachseiten installiert
  • Strom wird gleichmäßiger über den Tag erzeugt
  • Ideal für Haushalte mit ganztägigem Strombedarf
  • Reduzierung von Lastspitzen um die Mittagszeit
  • Bis zu 85–90 % des Südertrags erreichbar

Flachdächer:

  • Flexible Montage durch Aufständerung in gewünschter Richtung
  • Oft als Ost-West-Anlage für bessere Flächennutzung
  • Gute Erträge auch bei geringer Dachneigung


Nordausrichtung: Nur in Ausnahmefällen sinnvoll

Eine reine Nordausrichtung mit typischer Dachneigung (30–45°) ist in Deutschland meist nicht wirtschaftlich, da der direkte Sonnenlichteinfall stark eingeschränkt ist. Die Erträge liegen hier bis zu 40 % unter dem Optimum. In Spezialfällen – z. B. mit sehr flacher Neigung, geringen Kosten oder hohen Strompreisen – kann sich eine solche Anlage dennoch lohnen.

Friese & Röver Photovoltaik: Wir prüfen jede Dachausrichtung

Ob Neubau, Sanierung oder Gewerbeobjekt – wir analysieren für unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung, wie viel Ertrag aus Ihrem Dach herauszuholen ist:

  • Individuelle Ertragsprognosen je Dachseite
  • Vergleich Südausrichtung vs. Ost-West
  • Optimierung für Eigenverbrauch und Autarkie
  • Einbindung von Speicher und steuerbaren Verbrauchern (z. B. Wärmepumpe)

Mit moderner Simulationstechnik und Erfahrung aus zahlreichen Projekten zeigen wir Ihnen genau, ob und wie sich Ihre Solaranlage wirtschaftlich betreiben lässt.

Tipp: Selbst bei Abweichungen von der idealen Ausrichtung ist Photovoltaik oft wirtschaftlich – denn entscheidend ist nicht der Maximalertrag, sondern der Eigenverbrauch. Gerade Ost-West-Anlagen in Kombination mit Speicher bieten oft das beste Gesamtpaket.
 

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.