Anschluss Photovoltaik

Das Friese & Röver - Glossar

Der Anschluss einer Photovoltaikanlage ist der entscheidende Schritt, bei dem das geplante Solarsystem mit dem hausinternen Stromnetz und – wenn gewünscht – dem öffentlichen Versorgungsnetz verbunden wird. Erst durch den fachgerechten Anschluss kann der erzeugte Solarstrom genutzt, gespeichert oder eingespeist werden.

Der Anschluss umfasst sowohl elektrische Arbeiten im Gebäude als auch die Netztechnische Einbindung über den örtlichen Stromversorger. Dabei gelten strenge technische und rechtliche Vorgaben, die von einem qualifizierten Fachbetrieb eingehalten werden müssen – wie es Friese&Röver-Photovoltaik zuverlässig für seine Kundschaft übernimmt.

Ablauf des Anschlusses einer PV-Anlage

1. DC-Seite: Modulverschaltung

  • Auf dem Dach montierte Solarmodule werden miteinander in sogenannten „Strings“ (Reihen) verschaltet. Der dabei entstehende Gleichstrom (DC) wird über Solarkabel zum Wechselrichter geführt.

2. Wechselrichter-Anbindung

  • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Er wird meist im Hauswirtschaftsraum oder Keller installiert.

3. Einspeisepunkt / Netzanschluss

  • Der Wechselstrom wird ins Hausnetz eingespeist und steht den elektrischen Verbrauchern im Haus zur Verfügung.
  • Überschüssiger Strom kann über einen Zähler ins öffentliche Netz eingespeist werden – sofern der Netzbetreiber den Anschluss genehmigt hat.

4. Zählerschrank und Einspeisezähler

  • Bestehende Zählerschränke müssen oft angepasst werden, damit ein Zweirichtungszähler (für Bezug und Einspeisung) installiert werden kann.
  • Der Netzbetreiber oder ein beauftragter Elektriker installiert und prüft diesen Zähler.

5. Netzbetreiber-Anmeldung

  • Jeder Netzanschluss muss beim zuständigen Energieversorger (z. B. Avacon, E.ON, Westnetz) angemeldet und genehmigt werden.
  • Dazu sind technische Unterlagen und ein Inbetriebnahmeprotokoll erforderlich.
  • Ab einer gewissen Anlagengröße (meist >10 kWp) gelten zusätzliche technische Anforderungen wie die Fernsteuerbarkeit.


Rechtliche Grundlagen und Meldepflichten

  • Marktstammdatenregister (MaStR): Jede Photovoltaikanlage muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
  • EEG-Vorgaben: Für die Einspeisung von Strom gelten die Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
  • VDE-Normen: Die technische Ausführung des Anschlusses muss den geltenden VDE-Vorschriften entsprechen (z. B. VDE-AR-N 4105).

Ein unsachgemäßer Anschluss kann nicht nur zu Schäden führen, sondern auch zum Verlust der Einspeisevergütung oder zu Haftungsrisiken. 


Friese&Röver-Photovoltaik: Sicherer Anschluss aus einer Hand

  • Bei Friese&Röver kümmern sich erfahrene Techniker um:
  • die vollständige elektrische Installation,
  • die Abstimmung mit dem Netzbetreiber,
  • die Anmeldung beim MaStR,
  • und die korrekte Inbetriebnahme gemäß aller geltenden Normen.

Ob bei Einfamilienhäusern, Betrieben oder landwirtschaftlichen Anlagen – wir sorgen für einen reibungslosen Anschluss Ihrer Solaranlage an das Netz.

Tipp: Klären Sie schon bei der Angebotserstellung, ob der bestehende Zählerschrank für den Anschluss geeignet ist. So vermeiden Sie Verzögerungen und zusätzliche Kosten in der Bauphase.
 

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.