Aufbau einer Photovoltaikanlage
Das Friese & Röver - Glossar
Der Aufbau einer Photovoltaikanlage beschreibt die grundlegende Struktur und die wichtigsten Komponenten, aus denen ein PV-System besteht. Ziel ist es, Sonnenlicht effizient in nutzbaren elektrischen Strom umzuwandeln – sei es für den Eigenverbrauch, zur Einspeisung ins öffentliche Netz oder zur Zwischenspeicherung.
Unabhängig von der Größe (z. B. Einfamilienhaus oder Gewerbedach) folgt jede Photovoltaikanlage einem ähnlichen technischen Aufbau.
Die wichtigsten Bestandteile im Überblick:
1. Solarmodule (Photovoltaikmodule)
Sie sind das Herzstück der Anlage. Die Module bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht direkt in Gleichstrom (DC) umwandeln. Sie werden meist auf dem Dach installiert – je nach Gegebenheiten auch auf Carports, an Fassaden oder auf Freiflächen.
2. Montagesystem
Das Montagesystem sorgt für die sichere Befestigung der Module. Es ist auf die Dachform (z. B. Ziegel, Blech, Flachdach) und die Wind- und Schneelastzone abgestimmt. Gute Systeme sind korrosionsbeständig und langlebig.
3. Wechselrichter (Inverter)
Der Wechselrichter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Nur so kann der Strom im Haus genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Es gibt zentrale Wechselrichter, Modulwechselrichter (Mikro-Wechselrichter) oder sogenannte Hybridwechselrichter mit Speicheranschluss.
4. Verkabelung und Schutztechnik
Die Verbindung der Module untereinander und mit dem Wechselrichter erfolgt über spezielle Solarkabel. Zusätzlich werden Überspannungsschutz, Sicherungen und ggf. Netzfreischalter integriert – für den sicheren Betrieb und zum Schutz bei Blitzeinschlägen oder Netzproblemen.
5. Zähleranlage und Einspeisepunkt
Der erzeugte Strom wird über die Hausverteilung in das Gebäude eingespeist. Ein Zweirichtungszähler misst dabei den Stromverbrauch aus dem Netz und die eingespeiste Strommenge. Bei älteren Gebäuden muss der Zählerschrank oft modernisiert werden.
6. (Optional) Stromspeicher
Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom für den späteren Verbrauch – z. B. am Abend oder in der Nacht – zwischenzuspeichern. Moderne Speicher arbeiten effizient und sind langlebig (z. B. Lithium-Ionen-Technologie).
7. (Optional) Energiemanagementsystem (EMS)
Intelligente Steuerungen analysieren Erzeugung und Verbrauch, priorisieren Stromflüsse (z. B. zur Wärmepumpe oder Wallbox) und optimieren die Eigenverbrauchsquote.
Zusätzlich notwendig:
- Die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister (MaStR)
- Ein Inbetriebnahmeprotokoll durch den Elektrofachbetrieb
- Optional: Förderanträge oder steuerliche Unterlagen
Friese & Röver Photovoltaik aus Braunschweig plant und realisiert PV-Anlagen als Komplettsystem – von der technischen Auslegung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Dabei achten wir auf hochwertige Komponenten, fachgerechte Installation und eine saubere Dokumentation.
Tipp: Der grundsätzliche Aufbau einer Photovoltaikanlage ist immer ähnlich – entscheidend für Effizienz, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit ist die Qualität der Planung, Montage und Komponenten. Lassen Sie sich daher von erfahrenen Fachleuten beraten.