Autarke Stromversorgung

Das Friese & Röver - Glossar

Eine autarke Stromversorgung bedeutet, dass ein Haushalt, Betrieb oder Gebäude seinen Strombedarf ganz oder teilweise selbst deckt, ohne dauerhaft auf das öffentliche Stromnetz angewiesen zu sein. Die Energie stammt dabei in der Regel aus erneuerbaren Quellen, meist durch eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Stromspeicher.

Ziel ist es, mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, Versorgungsschwankungen und fossilen Energieträgern zu erreichen – ein Wunsch, der für immer mehr Menschen zur echten Alternative wird.

Wie funktioniert eine autarke Stromversorgung?

Der Aufbau einer (teil-)autarken Stromversorgung besteht meist aus folgenden Elementen:

1. Photovoltaikanlage (PV)
Die PV-Module erzeugen tagsüber Strom aus Sonnenlicht. Je nach Ausrichtung, Größe und Verbrauch kann dieser Solarstrom den Großteil des Tagesbedarfs decken.

2. Stromspeicher (Batterie)
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom, der nicht sofort verbraucht wird, und stellt ihn in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung. So wird der Eigenverbrauch maximiert – und der Netzbezug minimiert.

3. Energiemanagementsystem (optional)
Eine intelligente Steuerung verteilt den erzeugten Strom gezielt: zuerst zum Eigenbedarf, dann in den Speicher, anschließend ggf. zur Wärmepumpe, Wallbox oder ins Netz.

4. Notstrom- oder Ersatzstromfunktion (optional)
In Verbindung mit speziellen Wechselrichtern kann die Anlage im Falle eines Stromausfalls das Haus weiter mit Energie versorgen – wichtig z. B. für medizinische Geräte, Kühlung oder IT.


Wie autark kann man werden?

  • Ohne Speicher erreichen PV-Anlagen in typischen Haushalten einen Autarkiegrad von ca. 25–35 %
  • Mit Speicher lässt sich dieser Wert auf 60–80 % steigern – je nach Speichergröße, Verbrauchsverhalten und Jahreszeit
  • Eine nahezu 100 % autarke Versorgung ist technisch möglich, aber teuer und meist nur sinnvoll in Spezialfällen (z. B. Inselanlagen ohne Netzanschluss)


Für wen lohnt sich autarke Stromversorgung?

  • Eigenheimbesitzer:innen, die steigende Strompreise vermeiden und die Energiekosten langfristig kontrollieren möchten
  • Landwirte oder Gewerbebetriebe, die tagsüber viel Strom verbrauchen – z. B. für Maschinen, Kühlung oder Melktechnik
  • Neubauten mit Wärmepumpe, E-Auto und Smart-Home-Konzept
  • Menschen mit Nachhaltigkeitsanspruch, die aktiv zur Energiewende beitragen wollen


Friese & Röver Photovoltaik: Ihre Unabhängigkeit beginnt auf dem Dach

Als erfahrene Solartechnik-Profis aus Braunschweig begleiten wir Sie auf dem Weg zur eigenen Stromversorgung – Schritt für Schritt. Unser Angebot umfasst:

  • Individuelle Planung Ihrer PV-Anlage mit Speicherlösung
  • Berechnung des erreichbaren Autarkiegrads für Ihr Gebäude
  • Empfehlung von Notstrom-, Hybrid- oder Ersatzstromsystemen
  • Unterstützung bei Förderanträgen und technischen Genehmigungen

Gemeinsam schaffen wir eine zukunftssichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung – direkt vom eigenen Dach.

Tipp: Eine 100 % autarke Versorgung ist nicht immer notwendig. Oft reicht eine intelligente Kombination aus Photovoltaik, Speicher und Verbrauchsoptimierung, um 70–80 % Netzunabhängigkeit zu erreichen – ganz ohne Komfortverlust.
 

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.