Aufbau Photovoltaik / Photovoltaikanlage / Solaranlage

Das Friese & Röver - Glossar

Der Aufbau einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) beschreibt die technische Struktur und Zusammensetzung des Systems zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Eine moderne PV-Anlage besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten, die gemeinsam einen zuverlässigen, wartungsarmen und umweltfreundlichen Betrieb ermöglichen – ob auf dem Dach eines Einfamilienhauses, eines landwirtschaftlichen Betriebs oder eines Gewerbegebäudes.

Photovoltaik-Systeme lassen sich modular aufbauen und an nahezu jede bauliche Gegebenheit anpassen. Dabei ist der grundlegende Aufbau stets ähnlich.

Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaikanlage:

1. Solarmodule
Die PV-Module erzeugen den Strom. Sie bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln. Meist werden monokristalline Module verwendet, da sie besonders effizient und langlebig sind. Die Module werden auf Dächern, Fassaden oder Bodenanlagen montiert.

2. Montagesystem
Es fixiert die Solarmodule sicher auf dem Untergrund – z. B. auf Dachziegeln, Blechdächern oder Flachdächern. Das System muss stabil, korrosionsbeständig und auf Wind- sowie Schneelasten ausgelegt sein.

3. Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um – also in die Form, die im Haushalt oder Betrieb genutzt wird. Zusätzlich übernimmt er Überwachungs- und Schutzfunktionen. Es gibt Stringwechselrichter, Mikro-Wechselrichter und Hybridwechselrichter (für Anlagen mit Batteriespeicher).

4. Verkabelung und Schutztechnik
Die Komponenten werden über Solarkabel verbunden. Zusätzlich sorgen Überspannungsschutz, Sicherungen und ggf. ein Netztrennschalter für Sicherheit und normgerechten Betrieb.

5. Hausverteilung und Zähleranlage
Der umgewandelte Strom wird über die Hausverteilung in das Gebäude eingespeist. Ein digitaler Zweirichtungszähler misst sowohl den Strombezug aus dem Netz als auch die Einspeisung des Solarstroms. Gegebenenfalls muss der Zählerschrank modernisiert werden.

6. Stromspeicher (optional)
Mit einem Batteriespeicher lässt sich selbst erzeugter Solarstrom speichern und zeitversetzt nutzen. Das erhöht die Eigenverbrauchsquote und reduziert den Strombezug aus dem Netz.

7. Energiemanagementsystem (optional)
Smart-Home-fähige Steuerungen oder Energiemanagementsysteme (EMS) helfen dabei, den Eigenverbrauch gezielt zu steuern – z. B. durch intelligente Schaltung von Wärmepumpen, Wallboxen oder Haushaltsgeräten.

Zusätzliche Anforderungen für den PV-Betrieb:

  • Anmeldung beim Netzbetreiber
  • Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)
  • Einhaltung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB)
  • Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb mit Protokoll


Friese & Röver Photovoltaik: Ihr Partner für Komplettlösungen

Bei Friese&Röver-Photovoltaik aus Braunschweig erhalten Sie nicht nur hochwertige Komponenten – sondern ein ganzheitlich durchdachtes System aus einer Hand:

  • Individuelle Anlagenplanung auf Basis Ihres Stromverbrauchs
  • Auswahl passender Wechselrichter- und Speicherlösungen
  • Fachgerechte Montage und Anschluss durch erfahrene Techniker
  • Unterstützung bei Anmeldung, Inbetriebnahme und Förderanträgen

So entsteht eine Photovoltaikanlage, die technisch zuverlässig, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch zukunftsfähig ist.

Tipp: Die Effizienz einer PV-Anlage hängt nicht nur von der Modulfläche ab – sondern vor allem vom intelligenten Aufbau, der Qualität der Komponenten und einer durchdachten Steuerung des Eigenverbrauchs.
 

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.