Akku
Das Friese & Röver - Glossar
Ein Akku ist eine wiederaufladbare Batterie, die elektrische Energie speichern kann. Häufig verwendet man diese Bezeichnung für Lithium-Ionen- oder Bleiakkus in Photovoltaikanlagen. Im Zusammenhang mit PV-Anlagen spielen Akkus eine wichtige Rolle, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und später zu verwenden, wenn die Sonne nicht scheint.
Moderne Akkus sind sehr langlebig, effizient und sicher in der Anwendung. Sie speichern den tagsüber erzeugten Strom und geben ihn nachts oder bei Schwachlicht ab. Der Vorteil liegt in der Erhöhung der Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz sowie der Senkung der Stromkosten durch erhöhte Eigenverbrauchsquote. Die Wahl des richtigen Akkus hängt von Kapazität, Entladeleistung, Lebensdauer sowie Preis und Energiebedarf ab.
Was bedeutet „Akku“ konkret?
- Speicherfunktion: Energiespeicherung von selbst erzeugtem Solarstrom.
- Arten: Lithium-Ionen-, Blei-, Nickel-Metallhydrid und mehr.
- Lebensdauer: Angegeben in Ladezyklen und Jahren.
- Sicherheitsaspekte: Überwachungssysteme schützen vor Überladung oder Tiefentladung.
Akku-Technologien sind Schlüsselkomponenten in der Energiewende, da sie Energiespeicherung für den Eigenverbrauch ermöglichen.
Tipp: Vergleichen Sie Akkus nach ihrer nutzbaren Kapazität (nicht nur der Nennkapazität) und achten Sie auf Herstellerangaben zu Garantiezusagen und Sicherheitssystemen.
Zurück zur Listenansicht