Anschluss Zählerschrank
Das Friese & Röver - Glossar
Der Anschluss einer Photovoltaikanlage an den Zählerschrank ist ein entscheidender Schritt bei der Inbetriebnahme eines Solarsystems. Dabei wird die PV-Anlage mit der bestehenden elektrischen Infrastruktur des Hauses verbunden – insbesondere mit dem sogenannten Zählerplatz, an dem die Stromflüsse zwischen Haus, öffentlichem Netz und Photovoltaikanlage gemessen und dokumentiert werden.
Gerade bei älteren Gebäuden ist die vorhandene Zähleranlage oft nicht für den Betrieb einer PV-Anlage geeignet und muss nachgerüstet oder komplett ersetzt werden.
Was ist der Zählerschrank – und welche Rolle spielt er beim PV-Anschluss?
Der Zählerschrank, auch Zähleranlage oder Zählerplatz genannt, ist das technische Herzstück der Hausinstallation. Hier laufen alle elektrischen Leitungen zusammen. In ihm befinden sich:
- der Stromzähler für den Netzbezug,
- der Einspeisezähler für den von der PV-Anlage eingespeisten Strom,
- Schutzeinrichtungen, wie Sicherungen, Überspannungsschutz und Leitungsschutzschalter,
- ggf. Steuerungseinheiten für PV-Anlagen, Batteriespeicher oder Wärmepumpen.
Beim Anschluss einer Photovoltaikanlage wird der Wechselstromausgang des Wechselrichters über die Verteilung in den Zählerschrank geführt und dort technisch korrekt eingebunden.
Typische Arbeiten beim Anschluss an den Zählerschrank
1. Zählerplatz-Erweiterung oder Austausch
Ältere Zählerschränke entsprechen häufig nicht den aktuellen technischen Anschlussbedingungen (TAB) des örtlichen Netzbetreibers. In diesem Fall ist ein Austausch gegen einen modernen Multifunktions-Zählerschrank erforderlich.
2. Einbau von Zweirichtungszählern
Moderne PV-Anlagen benötigen einen Zweirichtungszähler, der sowohl Strombezug als auch Stromeinspeisung korrekt misst. Dieser wird meist vom Netzbetreiber gestellt und von einem Elektrofachbetrieb eingebaut.
3. Integration von Überspannungsschutz und Netztrennstelle
Für den sicheren Betrieb und zum Schutz der elektrischen Anlage werden Überspannungsschutzelemente sowie – bei größeren Anlagen – Trennschalter für die Netzfreischaltung installiert.
4. Kommunikationstechnik und Steuerung
Bei Anlagen ab 7 kWp ist in der Regel eine Fernsteuerbarkeit durch den Netzbetreiber erforderlich. Dazu müssen im Zählerschrank digitale Schnittstellen oder Steuerboxen eingebaut werden.
Normen, Vorschriften & Anmeldung
- VDE-AR-N 4105: Vorschrift für den Anschluss von Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz
- TAB (Technische Anschlussbedingungen) des örtlichen Netzbetreibers
- DIN 43870 / VDE 0603: Normen für Aufbau und Maße von Zählerschränken
- Pflicht zur Anmeldung beim Netzbetreiber und ggf. zur Genehmigung durch eine Elektrofachkraft
Ein nicht normgerechter Zählerschrank kann zur Ablehnung des Netzanschlusses führen – und somit zur Verzögerung der Inbetriebnahme oder dem Verlust der Einspeisevergütung.
Friese&Röver-Photovoltaik: Zählerschrank-Anschluss vom Profi
Als regionales Photovoltaikunternehmen mit Sitz in Braunschweig übernehmen wir für unsere Kundinnen und Kunden den kompletten Anschluss der PV-Anlage – inklusive Prüfung, Anpassung oder Neubau des Zählerschranks.
Unser Service umfasst:
- Prüfung der vorhandenen Zähleranlage auf Normkonformität
- Austausch gegen moderne Zählerschränke bei Bedarf
- Koordination mit Netzbetreiber und Zählerdienstleister
- Komplette elektrische Einbindung und normgerechte Dokumentation
Mit uns erhalten Sie einen sicheren, technisch einwandfreien Netzanschluss, der alle Anforderungen an Förderung, Netzsicherheit und Eigenverbrauch erfüllt.
Tipp: Lassen Sie Ihren Zählerschrank bereits in der Planungsphase prüfen – so vermeiden Sie unerwartete Zusatzkosten oder Verzögerungen beim Anschluss der PV-Anlage.