Arten von Wärmepumpen

Das Friese & Röver - Glossar

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich vor allem in der Art unterscheiden, wie und aus welcher Quelle sie die Wärmeenergie gewinnen. Sie alle nutzen das Prinzip, Umweltwärme nutzbar zu machen – effizient, nachhaltig und mit dem Ziel, fossile Brennstoffe zu ersetzen. Die Entscheidung für eine bestimmte Wärmepumpenart hängt ab von den baulichen Gegebenheiten, dem Heizbedarf und der Verfügbarkeit der Energiequelle.

In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage kann jede Wärmepumpe besonders effizient betrieben werden, da der für den Betrieb benötigte Strom zu großen Teilen selbst erzeugt werden kann.

Die drei Hauptarten von Wärmepumpen im Überblick
 

1. Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmequelle: Außenluft

Funktion: Entzieht der Umgebungsluft Wärme und überträgt sie über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung, Heizkörper)

Vorteile:

  •             Einfache und schnelle Installation
  •             Geringere Investitionskosten
  •             Für fast alle Gebäudearten geeignet

Nachteile:

  •             Weniger effizient bei sehr niedrigen Außentemperaturen
  •             Außeneinheit erfordert Platz und erzeugt Geräusche


2. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)

Wärmequelle: Erdreich (mittels Erdkollektoren oder Erdsonden)

Funktion: Entzieht dem Boden Wärme über ein Sole-Kreislaufsystem und gibt sie an das Heizsystem ab

Vorteile:

  • Hohe Effizienz und konstante Temperaturquelle
  • Ideal für Neubauten mit großem Garten oder bei Tiefenbohrung

Nachteile:

  • Höhere Investitionskosten
  • Erfordert Genehmigung bei Tiefenbohrung
  • Aufwändigere Erdarbeiten


3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wärmequelle: Grundwasser

Funktion: Nutzt die konstante Temperatur des Grundwassers über Förder- und Schluckbrunnen

Vorteile:

  • Höchste Effizienz aller Systeme
  • Sehr stabile Wärmequelle – ideal für hohe Heizlasten

Nachteile:

  • Genehmigungspflichtig
  • Nicht überall verfügbar (abhängig von Grundwassermenge und -tiefe)
  • Höhere Anschaffungskosten


Weitere Sonderformen

Luft-Luft-Wärmepumpen: Ideal für Passivhäuser mit Lüftungsanlagen; heizen direkt über die Zuluft.

Warmwasser-Wärmepumpen: Nur für die Warmwasserbereitung; ideal als Ergänzung zu PV-Anlagen.

Hybrid-Wärmepumpen: Kombination aus Wärmepumpe und Gas-/Ölheizung – sinnvoll in teilsanierten Altbauten.


Friese&Röver-Photovoltaik: PV + Wärmepumpe aus einer Hand

Wir beraten Sie als Kundin oder Kunde aus Braunschweig und Umgebung ganzheitlich: Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Gebäude, Ihrem Stromverbrauch und Ihrer Photovoltaikanlage?

Unser Service umfasst:

  • Vermittlung und Abstimmung mit regionalen Wärmepumpen-Fachbetrieben
  • PV-Planung abgestimmt auf Wärmepumpe, Speicher und Eigenverbrauch
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung mit realistischem Verbrauchsprofil
  • Energiemanagement zur intelligenten Steuerung von Strom und Wärme

Ob Neubau, Sanierung oder Austausch Ihrer alten Heizung – wir begleiten Sie auf dem Weg zur nachhaltigen, CO₂-armen Komplettlösung.

Tipp: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am schnellsten installiert und preislich attraktiv – aber je nach Gebäude und Bodenverhältnissen kann eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe langfristig wirtschaftlicher sein. Wir beraten Sie gern zur optimalen Lösung in Kombination mit Solarstrom.
 

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.