Zweirichtungszähler
Das Friese & Röver - Glossar
Ein Zweirichtungszähler ist ein elektronisches Messgerät, das sowohl den Stromfluss ins Haus als auch zurück ins öffentliche Netz misst. Photovoltaikanlagenbesitzer benötigen Zweirichtungszähler, um den Eigenverbrauch sowie die eingespeiste Strommenge korrekt abzurechnen. Der Zähler ermöglicht die genaue Erfassung von Bezug und Lieferung.
Die Einführung digitaler Zweirichtungszähler ist Teil der Energiewende und sorgt für mehr Transparenz und Effizienz. Sie sind die Grundlage für variable Tarife und ermöglichen netzdienliche Steuerungsmöglichkeiten. Der Betrieb und die Abrechnung über Zweirichtungszähler ist gesetzlich geregelt und wird vom Netzbetreiber überwacht.
Was bedeutet „Zweirichtungszähler“ konkret?
- Zweifachmessung: Messung von Stromfluss in beide Richtungen.
- Abrechnung: Grundlage für Eigennutzung und Einspeisung.
- Digitaltechnik: Ermöglicht intelligente Netzsteuerung und Verbraucherinfo.
- Regulierung: Vorschriften für Installation und Betrieb.
Zweirichtungszähler sind essenziell für die moderne Stromversorgung durch Erneuerbare Energien.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzbetreiber einen geeigneten Zweirichtungszähler installiert, um eine genaue Abrechnung Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten.
Zurück zur Listenansicht