Wartung von Photovoltaikanlagen

Das Friese & Röver - Glossar

Die Wartung von Photovoltaikanlagen ist eine umfassende Aufgabe, die sowohl technische Prüfungen als auch die Reinigung und den Austausch von Komponenten beinhaltet. Sie ist entscheidend, um Ausfälle zu minimieren, die Performance zu erhalten und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.

Moderne Anlagen sind oft mit Monitoring-Systemen gekoppelt, die Auffälligkeiten frühzeitig melden. Dennoch ist die physische Kontrolle durch geschulte Techniker unerlässlich. Wartungsintervalle variieren, häufig wird eine jährliche Sichtprüfung kombiniert mit einer tiefergehenden Inspektion empfohlen. Dabei werden alle Module, Anschlussboxen, Verkabelung und Wechselrichter untersucht.

Auf Anforderungen des Herstellers zu Wartung und Garantie muss genau geachtet werden. Manche Fehler wie Verschmutzung lassen sich einfach durch qualifizierte Reinigung beheben, andere komplizierte Probleme bedürfen technischer Eingriffe.

Eine regelmäßige Wartung verringert Risiken, wie Kurzschlüsse oder Leistungsminderungen, und erhöht die Zufriedenheit der Anlagenbetreiber.

Wichtige Wartungsaufgaben:

  • Versorgung und Überprüfung von Schutzvorrichtungen
  • Reinigung der Module gegen Verunreinigung
  • Elektrische Diagnose und Messungen
  • Überwachung der Wechselrichterparameter
  • Dokumentation aller Arbeitsschritte

Tipp: Führen Sie Wartungsarbeiten immer mit zertifizierten Experten durch und planen Sie routinemäßige Kontrolltermine zur Früherkennung von Anomalien.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.