Unterspannung
Das Friese & Röver - Glossar
Unterspannung bezeichnet den Zustand, wenn die elektrische Spannung im Stromkreis unter den vorgegebenen Sollwert fällt. In Photovoltaikanlagen kann Unterspannung auftreten, wenn Module zu wenig Energie liefern oder bei Ausfällen in der Verkabelung. Unterspannung kann zu Fehlfunktionen beteiligter Komponenten und reduzierter Leistung führen.
Zur Vermeidung werden Spannungen regelmäßig überwacht und geregelt. Wechselrichter enthalten Schutzmechanismen, die bei Unterspannung Abregelungen vornehmen oder die Anlage abschalten. Die richtige Dimensionierung und Wartung helfen, Unterspannungen zu minimieren und stabile Energieflüsse sicherzustellen.
Was bedeutet „Unterspannung“ konkret?
- Spannungsabfall: Spannung unter zulässigem Wert.
- Fehlfunktion: Beeinträchtigung von elektrischen Geräten.
- Schutzmechanismen: Automatische Abschaltung oder Drosselung.
- Systemstabilität: Wichtig für zuverlässigen Betrieb.
Unterspannung kann die Effizienz und Zuverlässigkeit einer PV-Anlage deutlich einschränken.
Tipp: Überwachen Sie die Spannung am Wechselrichter regelmäßig und führen Sie Wartungen durch, um Unterspannung und damit verbundene Störungen zu vermeiden.
Zurück zur Listenansicht