Ultradünne Solarmodule
Das Friese & Röver - Glossar
Der Begriff Unterviskosität beschreibt den Zustand eines Kühlmittels, bei dem die Viskosität, also die Zähflüssigkeit, zu niedrig ist. In Photovoltaik- und Anlagen-Kühlungssystemen, etwa bei der Betreuung von Leistungselektronik, ist die richtige Viskosität essenziell, um eine zuverlässige Kühlung zu gewährleisten. Zu niedrig viskose Kühlmittel, wie Wasser oder spezielle Kühlflüssigkeiten, können zu einer unzureichenden Wärmeableitung führen, was wiederum die Effizienz der Komponenten mindert und im Extremfall Schäden verursacht.
In PV-Anlagen mit integrierter Kühlung, beispielsweise bei sehr hohen Temperaturen, ist es wichtig, die Viskosität regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen. Gerade bei längerer Laufzeit und häufigem Betrieb kann die Viskosität abnehmen, was Auswirkungen auf die Wärmeabfuhr und die Systemstabilität hat. Durch die Wahl geeigneter Kühlmittel oder die Zugabe von Additiven kann die Viskosität optimiert werden.
- Viskosität: Maß für Fließfähigkeit des Kühlmittels.
- Kühlung: Effektive Wärmeabfuhr zur Leistungsstabilisierung.
- Wartung: Regelmäßige Kontrolle auf Viskositätsverluste.
- Temperatur: Steigende Temperaturen verringern oft die Viskosität.
Tipp: Überprüfen Sie bei Wartungen die Viskosität Ihrer Kühlmittel und passen Sie das Kühlmittel bei Bedarf an, um eine optimale Systemleistung sicherzustellen.
Zurück zur Listenansicht