Technische Lebensdauer

Das Friese & Röver - Glossar

Technische Lebensdauer beschreibt den Zeitraum, in dem eine Photovoltaikanlage oder eine ihrer Systemkomponenten unter normalen Betriebsbedingungen zuverlässig funktioniert und eine wirtschaftlich sinnvolle Energieausbeute liefert. Während die technische Lebensdauer im Alltag oft gleichbedeutend mit der Produkt- oder Leistungsgarantie angesehen wird, ist sie tatsächlich meist deutlich länger. Für Solarmodule gibt die PV-Industrie üblicherweise Lebensdauern von 25 bis 35 Jahren an, wobei hochwertige kristalline Module mit moderner Fertigung und strengen Qualitätsstandards auch nach 25 bis 30 Jahren noch etwa 80–85 % ihrer Nennleistung bringen können. Neuere Studien und Praxisergebnisse zeigen zudem, dass Premium-Module oft sogar 40 Jahre durchhalten, sofern sie nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden. Die jährliche Degradationsrate liegt dabei meist nur zwischen 0,3 und 0,5 %, was einen sehr langsamen Leistungsabfall bedeutet.

Weniger langlebig sind hingegen Wechselrichter, Batterien und Steuerelektronik. Wechselrichter halten im Schnitt 10 bis 15 Jahre – bei sehr schonendem Betrieb oder Premiumprodukten auch bis zu 20 Jahre. Der Austausch des Wechselrichters ist im Lebenszyklus einer PV-Anlage also einplanbar; moderne Geräte arbeiten oft effizienter und zuverlässiger, wodurch sich Erträge im Folgezeitraum sogar wieder verbessern können. Batteriespeicher, sofern verbaut, erreichen mit Lithium-Ionen-Technik etwa 10 bis 20 Jahre, wobei die Zyklenzahl, die Entladetiefe und Temperaturbedingungen eine große Rolle spielen. Montagestrukturen, Verkabelung und Schaltkästen sind häufig so konstruiert, dass sie mindestens 25 bis 40 Jahre ohne grundlegende Erneuerung funktionieren. Wartungsarme Systeme, hochwertige Komponenten und gute Installation verlängern die Lebensdauer maßgeblich.

Um die technische Lebensdauer einer PV-Anlage optimal auszuschöpfen, ist auf regelmäßige Wartung, Reinigung und Überprüfung sämtlicher elektrischer Verbindungen sowie Dichtungen und Rahmen zu achten. Schadhafte Rückseitenfolien, defekte Anschlussdosen und Verkabelungsprobleme können die Lebensdauer stark verkürzen. Module mit Glas-Glas-Aufbau sind tendenziell noch widerstandsfähiger gegenüber Feuchte, Staub und Hagel als herkömmliche Glas-Folie-Module.

Tipp: Investiere in Module, Wechselrichter und Zubehör von Markenherstellern mit langer Garantie und nachvollziehbaren Prüfsiegeln. Beauftrage regelmäßig einen Fachbetrieb mit Sicht- und Elektroprüfungen (z. B. alle 3–5 Jahre), um die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit deiner Anlage zu maximieren – früh erkannte Mängel erhöhen die Anlagenlaufzeit erheblich.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.