Stromnetz, öffentliches

Das Friese & Röver - Glossar

Das Öffentliche Stromnetz ist das weitverzweigte Netz aus Leitungen, Umspannwerken und Schaltanlagen, über das elektrische Energie an Haushalte, Unternehmen und Industrie geliefert wird. In Bezug auf Photovoltaik ist es die Verbindung, über die Solarstrom eingespeist oder zur Ergänzung von Eigenverbrauch bezogen wird.

Die Einspeisung in das öffentliche Netz wird von Netzbetreibern reguliert und überwacht, um Stabilität, Qualität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Betreiber von PV-Anlagen müssen ihre Systeme ordnungsgemäß anmelden und einhalten, damit es keine Netzüberlastung oder Schieflasten gibt. Das Netz ermöglicht auch je nach Tarifmodell die Einspeisevergütung und den Eigenverbrauch durch Netzbezug.

Was bedeutet „Öffentliches Stromnetz“ konkret?

  • Versorgungsinfrastruktur: Verteiler- und Übertragungsnetze für Strom.
  • Einspeisung: Möglichkeit, Solarstrom ins Netz abzuleiten.
  • Regulierung: Standards zur Netzstabilität und Sicherheit.
  • Tarife: Bestimmung von Einspeisevergütung und Bezugskosten.

Das öffentliche Stromnetz ist der zentrale Bestandteil der Energieversorgung und flexible Schnittstelle für PV-Anlagenbesitzer.

Tipp: Melden Sie Ihre Photovoltaikanlage rechtzeitig beim Netzbetreiber an und informieren Sie sich über die Netzanschlussbedingungen, um Probleme bei der Einspeisung zu vermeiden.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.