Speichersystem

Das Friese & Röver - Glossar

Ein Speichersystem in einer Photovoltaikanlage besteht typischerweise aus einem Batteriespeicher, einer Ladeelektronik und einem Batterie-Management-System (BMS). Es ermöglicht die Speicherung von überschüssigem Solarstrom, der tagsüber erzeugt, aber nicht direkt verbraucht wird, um ihn später – etwa nachts – zu nutzen. Dies erhöht den Eigenverbrauch und macht die Nutzung erneuerbarer Energien wirtschaftlicher und unabhängiger vom Netz.

Moderne Speichersysteme bauen auf Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterietechnologie auf und sind durch intelligente Steuerung in der Lage, Lade- und Entladezyklen zu optimieren und so die Lebensdauer zu verlängern. Crucial für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist die richtige Dimensionierung des Speichers, abgestimmt auf Eigenverbrauch und Anlagenleistung.

  • Batterielagerung: Überschüssiger Solarstrom für spätere Nutzung speichern.
  • BMS: Überwacht und schützt den Speicher.
  • Eigenverbrauchserhöhung: Unabhängigkeit vom Netz steigern.
  • Lebensdauer: Durch optimierte Ladezyklen verlängern.

Tipp: Lassen Sie Ihren Speicher von einem Experten dimensionieren und achten Sie auf moderne BMS-Funktionen für maximale Effizienz und Sicherheit.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.