Schneelast

Das Friese & Röver - Glossar

Die Schneelast beschreibt die Kraft, die durch angesammelten Schnee auf Dachflächen und somit auf Photovoltaikanlagen wirkt. Sie ist eine wichtige statische Belastung, die bei der Planung und Installation von PV-Modulen berücksichtigt werden muss, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Je nach Region, Bauart und Höhe kann die Schneelast stark variieren.

Schneelasten können dazu führen, dass Module und Montagesysteme mechanisch belastet und im schlimmsten Fall beschädigt werden. Bauvorschriften und Normen legen Grenzwerte fest, um die Tragfähigkeit von Dachkonstruktionen zu gewährleisten. Spezialaufbauten oder verstärkte Tragstrukturen werden in schneeintensiven Gebieten eingesetzt.

Was bedeutet „Schneelast“ konkret?

  • Mechanische Belastung: Gewicht des Schnees auf Modulen und Dach.
  • Regionale Unterschiede: Höhere Schneelasten in Bergregionen.
  • Gesetzliche Vorgaben: Bau- und Sicherheitsstandards beachten.
  • Konstruktion: Gezielte Auslegung zur Lastaufnahme notwendig.

Die Schneelast ist ein entscheidender Faktor für eine dauerhaft sichere PV-Anlage in verschneiten Gebieten.

Tipp: Lassen Sie bei der Planung Ihres Solardaches die lokale Schneelast berücksichtigen und verwenden Sie für schneereiche Regionen geeignete Montagesysteme, um Schäden zu vermeiden.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.