Querschnitt (Leitung)
Das Friese & Röver - Glossar
Der Querschnitt bezeichnet die Fläche eines elektrischen Leiters im Schnitt und wird meist in Quadratmillimetern (mm²) angegeben. In Photovoltaikanlagen spielt der Leitungsquerschnitt eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Effizienz der Stromübertragung. Ein zu kleiner Querschnitt führt zu Leistungsverlusten durch Erhitzung und Spannungseinbrüche.
Die richtige Wahl des Leitungsquerschnitts basiert auf Stromstärke, Leitungslänge und Umgebungstemperatur. Durch die korrekte Dimensionierung werden Energieverluste minimiert und Sicherheitsrisiken wie Kabelbrand vermieden. Außerdem sind Vorgaben aus technischen Normen und Vorschriften zu beachten. Ein größerer Querschnitt bedeutet meist höhere Materialkosten, daher ist eine ausgewogene Planung wichtig.
Was bedeutet „Querschnitt“ konkret?
- Elektrische Fläche: Fläche des Leiters für Stromfluss.
- Dimensionierung: Bestimmt Verluste und Sicherheit.
- Normen: Anlagevorschriften und Qualitätsstandards.
- Kosten: Abwägung zwischen Sicherheit und Aufwand.
Der Leitungsquerschnitt ist eine wichtige Größe für die sichere und effiziente Installation von PV-Anlagen.
Tipp: Lassen Sie die Leitungsquerschnitte von einem Fachbetrieb anhand der Stromstärke und Leitungslänge berechnen, um optimale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Zurück zur Listenansicht