Quasi-Stopptechnik
Das Friese & Röver - Glossar
Die Quasi-Stopptechnik ist eine Methode, um bei Photovoltaikanlagen die Stromerzeugung zu regulieren oder zu stoppen, ohne die Anlage komplett abzuschalten. Sie wird hauptsächlich eingesetzt, um Netzüberlastungen oder Einspeisemanagement zu unterstützen, indem die Anlagenleistung dynamisch angepasst wird.
Im Gegensatz zur vollständigen Abschaltung wird bei der Quasi-Stopptechnik die Energieproduktion teilweise gedrosselt. Dies wird über den Wechselrichter gesteuert, der die maximale Ausgangsleistung begrenzt. Die Technik verbessert das Netzmanagement und gewährleistet die Systemstabilität in Regionen mit hoher Erneuerbaren-Dichte.
Was bedeutet „Quasi-Stopptechnik“ konkret?
- Regelung: Drosselung statt vollständiger Abschaltung.
- Wechselrichtersteuerung: Anpassung der Leistungsabgabe.
- Netzstabilität: Unterstützung bei Überlastsituationen.
- Flexibilität: Schnelle Reaktion auf Netzanforderungen.
Die Quasi-Stopptechnik ist sinnvoll für die Integration vieler PV-Anlagen in komplexe Stromnetze.
Tipp: Prüfen Sie bei der Planung Ihrer PV-Anlage, ob Ihr Netzbetreiber Einspeisebeschränkungen kennt, die Quasi-Stopptechnik erfordern, und wählen Sie passende Wechselrichter.
Zurück zur Listenansicht