Photovoltaik Verschattung
Das Friese & Röver - Glossar
Photovoltaik Verschattung tritt auf, wenn Teile oder die gesamte Fläche von Solarmodulen durch Hindernisse wie Bäume, Schornsteine, Gauben, Nachbargebäude oder andere Module beschattet werden. Verschattungen können den Ertrag einer Photovoltaikanlage erheblich mindern.
Auswirkungen von Verschattung:
- Leistungsverlust: Bereits eine geringe Verschattung eines Teils eines Moduls kann die Leistung des gesamten Modulstrangs (Strings) stark reduzieren, da die schwächste Zelle den Stromfluss begrenzt (Serienschaltung).
- Hot-Spots: Lokale Überhitzung von Zellen, die durch Verschattung nicht mehr zur Stromproduktion beitragen und als Widerstand wirken. Dies kann die Lebensdauer der Module verkürzen.
Maßnahmen gegen Verschattung:
- Optimale Planung: Bei der Planung wird versucht, Verschattungen so weit wie möglich zu vermeiden oder zu minimieren.
- Bypass-Dioden: Jedes Solarmodul ist mit Bypass-Dioden ausgestattet, die es ermöglichen, verschattete Zellbereiche zu überbrücken, sodass der restliche Modulteil weiter Strom produzieren kann.
- Leistungsoptimierer: Kleine Geräte, die an jedem Modul installiert werden. Sie optimieren die Leistung jedes einzelnen Moduls unabhängig voneinander und verhindern, dass ein verschattetes Modul den gesamten String beeinträchtigt.
- Mikro-Wechselrichter: Wandeln den Gleichstrom jedes einzelnen Moduls direkt in Wechselstrom um. Jedes Modul arbeitet unabhängig, sodass Verschattung nur das betroffene Modul beeinflusst.
- Regelmäßige Reinigung: Entfernung von Schmutz, Laub oder Schnee, der zu Verschattungen führen kann.
Eine sorgfältige Analyse potenzieller Verschattungen ist entscheidend für die Ertragsoptimierung und die Langlebigkeit der Photovoltaikanlage.
Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand
Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:
- Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
- Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
- Anmeldung, Inbetriebnahme und Service
So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.
Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.
Zurück zur Listenansicht