Photovoltaik kWp
Das Friese & Röver - Glossar
kWp steht für Kilowatt-Peak und ist die Standard-Maßeinheit für die elektrische Nennleistung (oder Spitzenleistung) einer Photovoltaikanlage. Sie gibt an, wie viel elektrische Leistung eine Solaranlage unter idealen, standardisierten Testbedingungen (Standard Test Conditions, STC) erzeugen kann.
Was bedeuten Standard-Testbedingungen (STC)?
Die STC sind international festgelegte Bedingungen, unter denen die Leistung von Solarmodulen und -anlagen gemessen wird, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Sie umfassen:
- Bestrahlungsstärke: 1.000 Watt pro Quadratmeter (W/m²), was der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung an einem klaren Sommertag in Mitteleuropa entspricht.
- Modultemperatur: 25 Grad Celsius.
- Luftmasse (AM): 1,5 (spektrale Verteilung des Sonnenlichts).
Warum ist kWp wichtig?
- Vergleichbarkeit: kWp ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit verschiedener Solarmodule und ganzer Anlagen objektiv miteinander zu vergleichen, unabhängig vom tatsächlichen Installationsort oder den Wetterbedingungen.
- Planungsgrundlage: Die kWp-Angabe ist die Basis für die Dimensionierung einer Photovoltaikanlage. Anhand des jährlichen Stromverbrauchs eines Haushalts oder Betriebs kann die benötigte kWp-Leistung berechnet werden, um den Bedarf zu decken.
- Ertragsprognose: Der zu erwartende Jahresertrag einer PV-Anlage wird oft in Kilowattstunden pro kWp (kWh/kWp) angegeben. In Deutschland liegt dieser Wert typischerweise zwischen 850 und 1.100 kWh/kWp, je nach Standort, Ausrichtung und Neigung.
- Kostenkalkulation: Die Kosten für eine Photovoltaikanlage werden häufig als Preis pro kWp angegeben, was einen schnellen Kostenvergleich ermöglicht.
- Förderungen und Gesetze: Viele Förderprogramme (z.B. KfW-Kredite) und gesetzliche Regelungen (z.B. Einspeisevergütung, Nullsteuersatz) beziehen sich auf die kWp-Leistung der Anlage.
Beispiel:
Eine Solaranlage mit 6 kWp Nennleistung kann unter optimalen Bedingungen eine maximale Leistung von 6 Kilowatt (kW) erbringen. Über ein Jahr hinweg würde diese Anlage in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung etwa 5.100 bis 6.600 Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die tatsächliche Leistung einer PV-Anlage im Betrieb von den STC abweicht, da die realen Wetterbedingungen (Sonneneinstrahlung, Temperatur) variieren. Dennoch ist kWp der unverzichtbare Standard, um die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen zu beschreiben und zu planen.
Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand
Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:
- Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
- Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
- Anmeldung, Inbetriebnahme und Service
So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.
Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.
Zurück zur Listenansicht