Photovoltaik Kosten pro kWp

Das Friese & Röver - Glossar

Die Kosten pro Kilowatt-Peak (kWp) bei Photovoltaikanlagen sind eine wichtige Kennzahl, um die Wirtschaftlichkeit und den Preis einer Solaranlage zu bewerten und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Sie geben an, wie viel Euro pro Kilowatt-Peak installierter Leistung investiert werden müssen.

Was ist kWp?
kWp steht für Kilowatt-Peak und ist die Maßeinheit für die elektrische Spitzenleistung, die eine Photovoltaikanlage unter standardisierten Testbedingungen (Standard Test Conditions, STC) erzeugen kann. Diese Bedingungen umfassen eine Zelltemperatur von 25°C, eine Sonneneinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter und eine spektrale Verteilung des Lichts von AM 1.5.

Aktuelle Kosten pro kWp (Richtwerte):

Die Kosten pro kWp haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert. Die genauen Preise können je nach Anlagengröße, Komponentenqualität, Installationsaufwand und regionalen Unterschieden variieren. Hier sind aktuelle Richtwerte für schlüsselfertige Anlagen (Stand 2024):

  • Anlagen bis 10 kWp (Einfamilienhaus): Ca. 1.500 € bis 1.800 € pro kWp (ohne Speicher). Mit Speicher können die Kosten pro kWp etwas höher liegen, da der Speicher einen zusätzlichen Investitionsposten darstellt, der jedoch den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Anlagen 10 kWp bis 30 kWp (größere Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser): Ca. 1.300 € bis 1.600 € pro kWp.
  • Anlagen über 30 kWp (Gewerbe, größere Dächer): Die Kosten pro kWp sinken weiter und können bei größeren Projekten unter 1.200 € pro kWp liegen.

Was ist im Preis pro kWp enthalten?

Der Preis pro kWp umfasst in der Regel die gesamten Kosten für eine schlüsselfertige Anlage:

  • Solarmodule
  • Wechselrichter
  • Montagesystem (Unterkonstruktion)
  • Verkabelung und elektrisches Material
  • Installation und Montage durch den Fachbetrieb
  • Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister (MaStR)
  • Inbetriebnahme
  • Ggf. Kosten für den neuen Zweirichtungszähler

Faktoren, die den Preis pro kWp beeinflussen:

  • Anlagengröße: Größere Anlagen profitieren von Skaleneffekten, wodurch der Preis pro kWp sinkt.
  • Komponentenqualität: Premium-Module oder spezielle Wechselrichter können den Preis pro kWp erhöhen, bieten aber oft höhere Effizienz oder längere Garantien.
  • Dachkomplexität: Ein kompliziertes Dach mit vielen Gauben, Schornsteinen oder unterschiedlichen Neigungen kann die Installationskosten und somit den Preis pro kWp erhöhen.
  • Zusatzausstattung: Ein Batteriespeicher oder ein komplexes Energiemanagementsystem erhöhen die Gesamtinvestition, können aber die Wirtschaftlichkeit durch höheren Eigenverbrauch verbessern.

Dank des Nullsteuersatzes seit 2023 entfällt für private PV-Anlagen bis 30 kWp die Umsatzsteuer auf den Kauf und die Installation, was die effektiven Kosten pro kWp für private Haushalte zusätzlich reduziert hat.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.