Photovoltaik Kosten
Das Friese & Röver - Glossar
Die Kosten einer Photovoltaikanlage sind ein entscheidender Faktor bei der Investitionsentscheidung. Sie setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und haben sich in den letzten Jahren aufgrund technologischer Fortschritte und Skaleneffekte deutlich reduziert. Die genauen Kosten hängen stark von der Anlagengröße, der Qualität der Komponenten und dem Installationsaufwand ab.
Wesentliche Kostenfaktoren einer Photovoltaikanlage:
- Solarmodule: Dies ist der größte Kostenblock. Der Preis pro Modul hängt von Leistung, Wirkungsgrad und Hersteller ab.
- Wechselrichter: Die Kosten variieren je nach Leistung, Typ (String-Wechselrichter, Hybrid-Wechselrichter, Mikro-Wechselrichter) und Hersteller.
- Montagesystem: Die Kosten für die Unterkonstruktion hängen von der Dachart (Schrägdach, Flachdach, Fassade), dem Material und der Komplexität der Installation ab.
- Stromspeicher (Batterie): Ein Batteriespeicher ist eine optionale, aber immer häufiger gewählte Komponente, die den Eigenverbrauch erhöht. Die Kosten hängen stark von der Speicherkapazität (kWh) und der Technologie ab.
- Installation und Montage: Die Arbeitskosten für die Planung, Installation, Verkabelung, Anschluss und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb sind ein signifikanter Posten. Sie variieren je nach Dachzugänglichkeit, Komplexität und regionalen Gegebenheiten.
- Verkabelung und Elektromaterial: Kosten für Solarkabel, Sicherungen, Überspannungsschutz und andere elektrische Komponenten.
- Netzanschluss und Zähler: Kosten für den Anschluss an das öffentliche Netz und den Austausch des Stromzählers durch einen Zweirichtungszähler.
- Planung und Genehmigungen: Kosten für die detaillierte Planung, statische Berechnungen und eventuell anfallende Genehmigungsgebühren.
- Monitoring-System: Kosten für Hardware und Software zur Überwachung der Anlagenleistung.
Kosten pro Kilowatt-Peak (kWp):
Die Kosten werden oft als Preis pro Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Dieser Wert hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert. Aktuell liegen die Kosten für eine schlüsselfertige PV-Anlage für ein Einfamilienhaus (ohne Speicher) typischerweise zwischen 1.200 € und 1.800 € pro kWp. Mit Batteriespeicher können die Kosten pro kWp etwas höher liegen, da der Speicher einen zusätzlichen Investitionsposten darstellt.
Beispielhafte Kosten für ein Einfamilienhaus (ca. 6-8 kWp, ohne Speicher):
- Anschaffung und Installation: ca. 8.000 € bis 14.400 €
Fördermöglichkeiten:
Die Investitionskosten können durch verschiedene Förderungen reduziert werden:
- KfW-Kredite: Zinsgünstige Darlehen (z.B. Programm 270).
- Nullsteuersatz: Seit 2023 entfällt die Umsatzsteuer auf Kauf und Installation von PV-Anlagen bis 30 kWp für private Betreiber.
- Einspeisevergütung: Einnahmen für den ins Netz eingespeisten Strom.
- Regionale/Kommunale Förderungen: Zusätzliche Zuschüsse je nach Bundesland oder Kommune.
Obwohl die Anfangsinvestition beträchtlich sein kann, amortisiert sich eine Photovoltaikanlage in der Regel innerhalb von 8 bis 12 Jahren, und die Lebensdauer der Anlage beträgt 20 bis 30 Jahre, wodurch sie langfristig erhebliche Einsparungen und Gewinne ermöglicht.
Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand
Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:
- Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
- Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
- Anmeldung, Inbetriebnahme und Service
So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.
Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.
Zurück zur Listenansicht