Photovoltaik im Winter

Das Friese & Röver - Glossar

Die Leistung einer Photovoltaikanlage im Winter ist naturgemäß geringer als in den Sommermonaten, da die Sonneneinstrahlung in Deutschland in den Wintermonaten (November bis Februar) deutlich abnimmt. Dennoch ist eine PV-Anlage auch im Winter aktiv und trägt zur Stromversorgung bei.

Gründe für geringere Erträge im Winter:

  • Geringere Sonneneinstrahlung: Die Tage sind kürzer, die Sonne steht tiefer am Horizont, und es gibt weniger direkte Sonneneinstrahlung.
  • Häufigere Bewölkung: Der Himmel ist im Winter oft bedeckt, was die Menge des auf die Module treffenden Lichts reduziert.
  • Schnee: Eine Schneedecke auf den Modulen blockiert das Sonnenlicht vollständig und verhindert die Stromproduktion. Leichter Schnee kann jedoch bei Sonnenschein schnell abrutschen oder schmelzen.
  • Verschmutzung: Schmutz, Staub oder Vogelkot können sich im Winter stärker ansammeln und die Leistung mindern.

Positive Aspekte und Maßnahmen im Winter:

  • Kälteeffekt: Solarmodule arbeiten bei kälteren Temperaturen effizienter. Wenn die Sonne scheint und die Module kalt sind, können sie sogar höhere Leistungen als unter Standard-Testbedingungen erbringen.
  • Reflexion durch Schnee: Eine Schneedecke in der Umgebung der Anlage (z.B. auf dem Boden vor einer Fassadenanlage) kann das Sonnenlicht reflektieren und die Einstrahlung auf die Module sogar leicht erhöhen.
  • Schneeabrutschen: Bei Dächern mit ausreichendem Neigungswinkel rutscht Schnee oft von selbst von den glatten Moduloberflächen ab.
  • Reinigung: Bei starkem oder langanhaltendem Schneefall kann eine manuelle Schneeräumung sinnvoll sein, um die Stromproduktion wieder zu ermöglichen. Dies sollte jedoch nur unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften erfolgen.
  • Batteriespeicher: Ein Stromspeicher hilft, die im Sommer erzeugten Überschüsse nicht direkt zu speichern (das ist nicht praktikabel), sondern den Eigenverbrauch im Jahresverlauf zu optimieren. Im Winter kann er die geringeren Erträge des Tages für die Abendstunden nutzbar machen.

Trotz der geringeren Wintererträge ist die Jahresbilanz einer Photovoltaikanlage in Deutschland positiv. Die hohen Erträge im Frühling, Sommer und Herbst kompensieren die schwächeren Wintermonate und sorgen für eine gute Gesamtwirtschaftlichkeit.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.