Photovoltaik Freiflächenanlage
Das Friese & Röver - Glossar
Eine Photovoltaik Freiflächenanlage, oft auch als Solarpark oder Solarfeld bezeichnet, ist eine großskalige Photovoltaikanlage, die auf einer nicht bebauten Fläche installiert wird. Im Gegensatz zu Dachanlagen sind diese Systeme darauf ausgelegt, große Mengen an elektrischer Energie zu erzeugen und diese direkt in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Energiewende und der Deckung des steigenden Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Aufbau und Merkmale einer Photovoltaik Freiflächenanlage:
- Solarmodule: Eine sehr große Anzahl von PV-Modulen, die auf speziellen Unterkonstruktionen montiert sind.
- Unterkonstruktion: Robuste Gestelle, die die Module im optimalen Winkel und in der optimalen Ausrichtung zur Sonne halten. Diese können feststehend oder nachführbar (Tracker) sein, um dem Sonnenstand zu folgen und den Ertrag zu maximieren.
- Wechselrichter: Zentrale Wechselrichter oder String-Wechselrichter, die den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandeln.
- Transformatorenstationen: Um den erzeugten Strom auf die für den Netzanschluss erforderliche Spannung zu transformieren.
- Netzanschluss: Eine direkte Anbindung an das Hoch- oder Mittelspannungsnetz.
- Zaunanlage und Überwachung: Zur Sicherung der Anlage vor unbefugtem Zutritt und Diebstahl.
Vorteile von Freiflächenanlagen:
- Hohe Leistung und Effizienz: Durch die große Fläche und die Möglichkeit der optimalen Ausrichtung können Freiflächenanlagen sehr hohe Leistungen (oft im Megawatt-Bereich) und hohe spezifische Erträge erzielen.
- Geringe Verschattung: Die Planung kann so erfolgen, dass Verschattungen minimiert werden, was den Ertrag optimiert.
- Einfachere Installation und Wartung: Der Zugang zu den Modulen und Komponenten ist auf dem Boden oft einfacher als auf Dächern, was die Installations- und Wartungsarbeiten vereinfacht.
- Nutzung von Konversionsflächen: Viele Anlagen werden auf Flächen errichtet, die für andere Nutzungen eingeschränkt sind (z.B. ehemalige Deponien, Militärflächen, Lärmschutzwälle), was eine sinnvolle Nachnutzung darstellt.
Herausforderungen und Planungsprozess:
- Flächenbedarf und Genehmigung: Freiflächenanlagen benötigen große Flächen, was zu Konflikten mit der Landwirtschaft oder dem Naturschutz führen kann. Die Genehmigungsverfahren sind komplex und erfordern oft die Änderung von Bebauungsplänen und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
- Netzintegration: Der Anschluss großer Anlagen an das Stromnetz kann technisch und finanziell aufwendig sein.
- Wirtschaftlichkeit: Die Rentabilität hängt stark von den Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und den Strommarktpreisen ab.
Freiflächenanlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung und tragen maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand
Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:
- Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
- Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
- Anmeldung, Inbetriebnahme und Service
So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.
Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.
Zurück zur Listenansicht