Photovoltaik Freiflächen

Das Friese & Röver - Glossar

Der Begriff Photovoltaik Freiflächen bezieht sich auf Areale, die für die Installation von Photovoltaikanlagen genutzt werden, die nicht auf Gebäuden, sondern direkt auf dem Boden errichtet werden. Diese Anlagen, auch bekannt als Solarparks oder Freiflächen-PV-Anlagen, sind typischerweise für die großskalige Stromerzeugung konzipiert und speisen den erzeugten Strom direkt in das öffentliche Netz ein.

Charakteristika und Vorteile von Freiflächen-Photovoltaik:

  • Große Leistungskapazitäten: Freiflächen bieten die Möglichkeit, sehr große Anlagen mit Leistungen von mehreren Megawatt (MWp) zu realisieren, da keine baulichen Einschränkungen wie bei Dächern bestehen.
  • Optimale Ausrichtung und Neigung: Die Module können exakt nach Süden ausgerichtet und im idealen Neigungswinkel installiert werden, um die Sonneneinstrahlung über den gesamten Tages- und Jahresverlauf optimal zu nutzen. Dies führt zu maximalen Erträgen.
  • Minimale Verschattung: Im Gegensatz zu Dachanlagen können Freiflächenanlagen so geplant werden, dass Verschattungen durch umliegende Objekte (Bäume, Gebäude) weitestgehend vermieden werden.
  • Einfachere Installation und Wartung: Der Zugang zu den Modulen und Komponenten ist auf Freiflächen oft einfacher, was die Installation und spätere Wartungsarbeiten vereinfacht.
  • Nutzung von Konversionsflächen: Viele Freiflächenanlagen werden auf sogenannten Konversionsflächen errichtet, d.h. auf ehemaligen Militärflächen, Deponien, Industriebrachen oder entlang von Autobahnen und Bahntrassen. Dies ermöglicht eine sinnvolle Nachnutzung von Flächen, die für andere Zwecke weniger geeignet sind.
  • Beitrag zur Energiewende: Freiflächenanlagen sind entscheidend für die Erreichung der Ausbauziele erneuerbarer Energien und tragen maßgeblich zur CO2-Reduktion bei.

Herausforderungen und Aspekte der Planung:

  • Flächenverbrauch: Der Bedarf an großen Flächen kann zu Nutzungskonflikten führen, insbesondere mit der Landwirtschaft oder dem Naturschutz. Die Standortwahl ist daher streng reguliert und erfordert oft eine sorgfältige Abwägung.
  • Genehmigungsverfahren: Die Genehmigungsprozesse für Freiflächenanlagen sind komplex und erfordern die Änderung von Bebauungsplänen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Einbindung der Öffentlichkeit.
  • Netzanschluss: Der Anschluss großer Anlagen an das Hoch- oder Mittelspannungsnetz kann technisch aufwendig und kostenintensiv sein.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Rentabilität hängt stark von den Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), den Einspeisevergütungen oder den Preisen am Strommarkt (Direktvermarktung) ab.

Konzepte wie die Agri-Photovoltaik, bei der Landwirtschaft und Stromerzeugung auf derselben Fläche kombiniert werden, bieten innovative Lösungen, um den Flächenverbrauch zu optimieren und Synergien zu nutzen.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.