Photovoltaik Förderung KfW

Das Friese & Röver - Glossar

Die Photovoltaik Förderung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist ein zentraler Pfeiler der staatlichen Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und manchmal auch Tilgungszuschüsse an, die die Investition in Photovoltaikanlagen für Privatpersonen, Unternehmen, Landwirte und Kommunen finanziell attraktiver machen.

Das wichtigste KfW-Programm für Photovoltaik:

  • Erneuerbare Energien – Standard (Programm 270): Dieses Programm ist das Kernstück der KfW-Förderung für PV-Anlagen. Es bietet zinsgünstige Darlehen für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien.
    • Zielgruppe: Privatpersonen (Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften), Unternehmen (kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen), Landwirte und Kommunen.
    • Konditionen: Die Kredite zeichnen sich durch attraktive Zinssätze aus, die oft unter dem Marktniveau liegen. Es gibt flexible Laufzeiten (bis zu 20 Jahre) und die Möglichkeit von tilgungsfreien Anlaufjahren, was die Liquidität in der Anfangsphase schont.
    • Förderfähige Kosten: Umfasst die gesamten Investitionskosten für die Photovoltaikanlage, einschließlich der Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme, Verkabelung, Installation und auch Batteriespeicher.

Weitere relevante KfW-Programme im Kontext Photovoltaik:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Wohngebäude Kredit (Programm 261/262): Wenn die PV-Anlage Teil einer umfassenden energetischen Sanierung oder eines Neubaus zu einem Effizienzhaus ist, kann sie in diese Programme integriert werden. Hier gibt es oft sehr attraktive Konditionen und hohe Tilgungszuschüsse.
  • Kredit für generationengerechtes Bauen (Programm 159): Auch hier kann die PV-Anlage als Teil einer umfassenden Modernisierung gefördert werden, die den Wohnkomfort und die Energieeffizienz steigert.

Wichtige Hinweise zur Antragstellung:

  • Antrag vor Beginn des Vorhabens: Der Antrag auf KfW-Förderung muss **immer über Ihre Hausbank** (oder eine andere Bank/Sparkasse Ihrer Wahl) gestellt werden, **bevor Sie mit dem Bau oder Kauf der Photovoltaikanlage beginnen**. Eine nachträgliche Förderung ist in der Regel nicht möglich.
  • Kombinierbarkeit: KfW-Kredite sind oft mit anderen Förderungen (z.B. regionalen Programmen oder BAFA-Zuschüssen für angrenzende Technologien wie Wärmepumpen) kombinierbar, was die Gesamtwirtschaftlichkeit weiter verbessern kann.

Die KfW-Förderung ist ein entscheidender Faktor, um die finanzielle Hürde für die Investition in eine Photovoltaikanlage zu senken und somit den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei Ihrer Bank oder einem qualifizierten Solarteur über die aktuellen Konditionen und Voraussetzungen zu informieren.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.