Photovoltaik Finanzierung KfW

Das Friese & Röver - Glossar

Die Finanzierung einer Photovoltaikanlage über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine sehr attraktive Option für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen in Deutschland. Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme mit zinsgünstigen Krediten und manchmal auch Tilgungszuschüssen an, die die Investition in erneuerbare Energien erleichtern und wirtschaftlicher machen sollen.

Wichtige KfW-Programme für Photovoltaik:

  • Erneuerbare Energien – Standard (Programm 270): Dies ist das zentrale Förderprogramm der KfW für Photovoltaikanlagen. Es bietet zinsgünstige Kredite für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Das Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Landwirte und Kommunen.
    • Konditionen: Lange Laufzeiten (bis zu 20 Jahre), tilgungsfreie Anlaufjahre, feste oder variable Zinssätze, die oft unter den marktüblichen Konditionen liegen.
    • Förderfähige Maßnahmen: Umfasst die PV-Module, Wechselrichter, Montagesysteme, Stromspeicher und die Installation.
  • Wohneigentumsprogramme (z.B. Programm 124): Bei Neubau oder Sanierung von Wohngebäuden können PV-Anlagen oft in umfassendere Förderungen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren integriert werden, die ebenfalls zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bieten.
  • Kredit für generationengerechtes Bauen (Programm 159): Auch hier kann die PV-Anlage als Teil einer umfassenden Modernisierung gefördert werden, die den Wohnkomfort und die Energieeffizienz steigert.

Ablauf der KfW-Förderung:

  • Antragstellung vor Beginn des Vorhabens: Der Antrag muss immer über die Hausbank (oder eine andere Bank/Sparkasse Ihrer Wahl) gestellt werden, BEVOR Sie mit dem Bau oder Kauf der PV-Anlage beginnen.
  • Bankprüfung: Ihre Bank prüft Ihre Bonität und leitet den Antrag an die KfW weiter.
  • Zusage und Auszahlung: Nach positiver Prüfung durch die KfW und Ihre Bank erfolgt die Kreditzusage und später die Auszahlung der Mittel.
  • Nachweis: Nach Abschluss der Maßnahme müssen Sie der Bank den Nachweis über die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel erbringen.

Die KfW-Förderung ist ein wichtiger Baustein für viele Photovoltaik-Projekte, da sie die finanzielle Belastung reduziert und die Amortisationszeit der Anlage verkürzen kann. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die aktuellen Konditionen und Voraussetzungen der jeweiligen Programme zu informieren, da diese sich ändern können.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.