Photovoltaik Ertragsberechnung

Das Friese & Röver - Glossar

Die Photovoltaik Ertragsberechnung ist ein essenzieller Schritt in der Planungsphase einer Solaranlage. Sie liefert eine fundierte Prognose darüber, wie viel Strom die geplante Anlage unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren voraussichtlich über einen bestimmten Zeitraum (meist jährlich) produzieren wird. Diese Berechnung ist die Basis für die Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Entscheidung, ob sich die Investition lohnt.

Schlüsselfaktoren der Ertragsberechnung:

  • Nennleistung der Anlage (kWp): Die installierte Leistung der Solarmodule unter Standard-Testbedingungen (STC) ist der Ausgangspunkt. Je höher die kWp-Leistung, desto höher das Potenzial für den Ertrag.
  • Standort und Globalstrahlung: Die geografische Lage und die damit verbundene durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (Globalstrahlung in kWh/m²) sind maßgeblich. Wetterdatenbanken liefern hierfür präzise Werte.
  • Dachausrichtung (Azimutwinkel): Die Himmelsrichtung des Daches beeinflusst die Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung. Eine Südausrichtung (180°) ist ideal, aber auch Ost-West-Ausrichtungen können durch eine längere Erzeugungsdauer über den Tag hinweg attraktiv sein.
  • Neigungswinkel des Daches: Der Winkel, in dem die Solarmodule zur Horizontalen stehen, optimiert die Einstrahlung je nach Jahreszeit. In Deutschland liegt der optimale Neigungswinkel oft zwischen 30° und 35°.
  • Verschattungsanalyse: Eine detaillierte Analyse potenzieller Schatten durch Bäume, Schornsteine, Gauben, Nachbargebäude oder andere Hindernisse ist unerlässlich. Schatten können den Ertrag erheblich mindern. Moderne Software kann dies präzise simulieren.
  • Modulwirkungsgrad und -typ: Der Wirkungsgrad der verwendeten Solarmodule (z.B. monokristallin, polykristallin) beeinflusst, wie viel Strom pro Quadratmeter Fläche erzeugt wird.
  • Wechselrichter-Wirkungsgrad: Die Effizienz des Wechselrichters bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom ist ein weiterer Faktor.
  • Systemverluste: Diese umfassen Verluste durch Kabelwiderstände, Steckverbindungen, Temperatur (Module werden bei Hitze weniger effizient), Verschmutzung der Module (Schnee, Staub, Pollen) und die altersbedingte Degradation der Module (typischerweise 0,5% pro Jahr). Diese Verluste werden in der Regel pauschal mit 10-20% der theoretischen Leistung angesetzt.

Methoden der Berechnung:

  • Faustformel: Eine grobe Schätzung kann mit dem spezifischen Jahresertrag erfolgen (z.B. 900-1.100 kWh pro kWp pro Jahr in Deutschland). Jahresertrag (kWh) = Anlagengröße (kWp) × Spezifischer Jahresertrag (kWh/kWp).
  • Professionelle Software: Solarteure nutzen spezialisierte Simulationssoftware (z.B. PV*SOL, PVSyst), die alle oben genannten Faktoren berücksichtigt und detaillierte monatliche und jährliche Ertragsprognosen erstellt. Diese Software kann auch die Auswirkungen von Verschattungen und verschiedenen Modulanordnungen simulieren.

Eine realistische Ertragsberechnung ist die Grundlage für eine fundierte Investitionsentscheidung und hilft, realistische Erwartungen an die Leistung der Photovoltaikanlage zu haben.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.