Photovoltaik Ertrag Berechnen

Das Friese & Röver - Glossar

Die Berechnung des Photovoltaik Ertrags ist ein zentraler Schritt bei der Planung einer Solaranlage, da sie Aufschluss über die zu erwartende Stromproduktion und somit über die Wirtschaftlichkeit der Investition gibt. Eine präzise Ertragsprognose berücksichtigt verschiedene standortspezifische und technische Faktoren.

Grundlagen der Ertragsberechnung:

  • Nennleistung der Anlage (kWp): Dies ist der Ausgangspunkt. Die Kilowatt-Peak (kWp) Angabe beschreibt die maximale Leistung, die eine PV-Anlage unter Standard-Testbedingungen (STC) erbringen kann.
  • Spezifischer Jahresertrag (kWh/kWp): Dieser Wert gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom pro Kilowatt-Peak installierter Leistung pro Jahr erzeugt werden. In Deutschland liegt dieser Wert je nach Region, Ausrichtung und Neigung typischerweise zwischen 850 und 1.100 kWh/kWp.

Formel (vereinfacht):
Jahresertrag (kWh) = Anlagengröße (kWp) × Spezifischer Jahresertrag (kWh/kWp)

Detaillierte Faktoren für eine präzise Berechnung:

  • Standort: Die geografische Lage und die damit verbundene durchschnittliche Sonneneinstrahlung (Globalstrahlung) sind entscheidend. Daten dazu können von Wetterdiensten oder spezialisierten Datenbanken bezogen werden.
  • Dachausrichtung und Neigungswinkel: Diese Parameter beeinflussen, wie viel Sonnenenergie tatsächlich auf die Module trifft. Eine Südausrichtung mit optimalem Neigungswinkel maximiert die Einstrahlung.
  • Verschattung: Potenzielle Schatten durch Bäume, Gebäude, Schornsteine oder Gauben müssen genau analysiert werden. Moderne Planungssoftware kann die Auswirkungen von Verschattungen simulieren und den Ertrag entsprechend reduzieren.
  • Modulwirkungsgrad und Qualität: Hochwertige Module mit höherem Wirkungsgrad erzeugen auf gleicher Fläche mehr Strom.
  • Wechselrichter-Wirkungsgrad: Verluste bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom müssen berücksichtigt werden.
  • Systemverluste: Verluste durch Kabel, Steckverbindungen, Temperatur (Module werden bei Hitze weniger effizient) und Degradation der Module über die Zeit. Diese Verluste werden oft pauschal mit 10-20% angenommen, können aber detaillierter berechnet werden.
  • Reinigung und Wartung: Regelmäßige Reinigung kann Ertragsverluste durch Verschmutzung minimieren.

Professionelle Solarteure nutzen spezialisierte Software (z.B. PV*SOL, PVSyst) und Erfahrungswerte, um eine realistische und detaillierte Ertragsprognose zu erstellen. Diese Prognose ist die Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Amortisationszeit und die Rentabilität der Photovoltaikanlage.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.