Photovoltaik Ertrag

Das Friese & Röver - Glossar

Der Photovoltaik Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie (gemessen in Kilowattstunden, kWh), die eine Photovoltaikanlage über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise pro Jahr, erzeugt. Er ist der wichtigste Indikator für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Faktoren, die den Photovoltaik Ertrag beeinflussen:

  • Sonneneinstrahlung (Globalstrahlung): Dies ist der primäre Faktor. Regionen mit höherer durchschnittlicher Sonneneinstrahlung (z.B. Süddeutschland) erzielen höhere Erträge als Regionen mit geringerer Einstrahlung.
  • Anlagengröße (kWp): Die Nennleistung der Anlage, gemessen in Kilowatt-Peak (kWp), ist direkt proportional zum potenziellen Ertrag. Eine größere Anlage erzeugt bei gleichen Bedingungen mehr Strom.
  • Dachausrichtung und Neigungswinkel: Eine optimale Ausrichtung (Süden) und ein passender Neigungswinkel (oft 30-35 Grad) maximieren die Sonneneinstrahlung auf die Module und somit den Ertrag. Auch Ost-West-Ausrichtungen können hohe Erträge liefern, wenn auch mit einem anderen Tagesprofil.
  • Modulwirkungsgrad: Hochwertige Module mit einem hohen Wirkungsgrad wandeln mehr Sonnenlicht in Strom um und erzielen somit höhere Erträge auf gleicher Fläche.
  • Verschattung: Schatten durch Bäume, Schornsteine, Gauben oder benachbarte Gebäude können den Ertrag erheblich mindern. Eine sorgfältige Planung und der Einsatz von Leistungsoptimierern oder Mikro-Wechselrichtern können dem entgegenwirken.
  • Temperatur: Höhere Modultemperaturen (über 25°C) führen zu einem leichten Leistungsverlust. Eine gute Hinterlüftung der Module ist daher wichtig.
  • Wechselrichter-Wirkungsgrad: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um. Effiziente Wechselrichter minimieren Umwandlungsverluste.
  • Reinheit der Module: Staub, Schmutz, Pollen oder Schnee auf den Modulen reduzieren die Lichtabsorption und mindern den Ertrag.
  • Degradation: Solarmodule verlieren über ihre Lebensdauer hinweg geringfügig an Leistung (typischerweise 0,5% pro Jahr), was in Ertragsprognosen berücksichtigt wird.

Der spezifische Jahresertrag wird oft in kWh pro kWp angegeben (z.B. 900-1.100 kWh/kWp in Deutschland). Eine präzise Ertragsprognose ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage.

Friese & Röver Photovoltaik: Solaranlagen aus einer Hand

Wir planen und realisieren individuelle Solaranlagen für Kundinnen und Kunden aus Braunschweig und Umgebung – angepasst an Ihre Dachfläche, Ihren Strombedarf und Ihre Zukunftspläne. Unser Komplettservice umfasst:

  • Technische Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern
  • Fachgerechte Montage durch qualifizierte Techniker
  • Anmeldung, Inbetriebnahme und Service

So wird Ihre Solaranlage zu einer langfristig lohnenden Investition – für Ihr Zuhause, Ihren Betrieb und das Klima.

Tipp: Eine gut geplante Solaranlage besteht aus mehr als nur Modulen. Entscheidend für Ertrag und Lebensdauer sind die Qualität der Komponenten, die Abstimmung auf Ihren Bedarf – und das Know-how Ihres Fachbetriebs.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.