Photovoltaik Einfamilienhaus
Das Friese & Röver - Glossar
Die Photovoltaik auf einem Einfamilienhaus zählt heute zu den beliebtesten und wirtschaftlich sinnvollsten Maßnahmen zur Stromkostensenkung und zur Steigerung der Energieunabhängigkeit. Mit einer gut geplanten PV-Anlage lässt sich ein Großteil des jährlichen Strombedarfs selbst decken – oft in Kombination mit einem Speicher oder einer Wärmepumpe.
Besonders bei steigenden Energiepreisen rechnet sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren.
Wie funktioniert Photovoltaik am Einfamilienhaus?
Solarmodule werden in der Regel auf dem Satteldach oder Walmdach des Hauses montiert. Der erzeugte Solarstrom kann direkt im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Ein optionaler Speicher erhöht den Eigenverbrauch und verbessert die Unabhängigkeit vom Stromversorger.
1. Vorteile für Einfamilienhäuser
-
Stromkosten deutlich senken durch Eigenverbrauch
-
Platz auf dem Dach meist ausreichend für 5–10 kWp
-
Kombinierbar mit Wallbox, Wärmepumpe oder Batteriespeicher
-
Wertsteigerung der Immobilie
-
Unabhängigkeit vom Netzbezug bei Stromausfällen (mit Speicher)
2. Welche Anlagengröße ist sinnvoll?
-
Durchschnittliche Anlagengröße: 6–10 kWp
-
Reicht je nach Verbrauch für einen 3–5 Personen-Haushalt
-
Faustregel: 1 kWp benötigt ca. 5–6 m² Dachfläche
-
Speichergröße: 5–10 kWh üblich bei Einfamilienhäusern
3. Kosten & Förderung (Stand 2025)
-
PV-Anlage (ohne Speicher): ca. 10.000–16.000 €
-
PV-Anlage mit Speicher: ca. 17.000–25.000 €
-
Fördermöglichkeiten: KfW-Programm 270, Steuererleichterung, 0 % USt
-
Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom bleibt bestehen
4. Was ist bei der Planung zu beachten?
-
Dachausrichtung (idealerweise Süd oder Südwest)
-
Neigungswinkel (zwischen 30 und 45 Grad optimal)
-
Verschattung vermeiden (z. B. durch Bäume, Kamine, Gauben)
-
Dachfläche prüfen (Statik, Eindeckung, Alter)
Friese & Röver – Photovoltaik fürs Einfamilienhaus richtig gedacht
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam die passende PV-Lösung für Ihr Eigenheim – funktional, wirtschaftlich und auf Wunsch mit Speicher und Ladeeinrichtung.
Unsere Leistungen:
-
Vor-Ort-Analyse & individuelle Anlagendimensionierung
-
Beratung zu Speicher, Wallbox und Wärmepumpe
-
Fördermittelcheck und Antragshilfe
-
Planung, Installation & Netzanschluss – alles aus einer Hand
Tipp: Wer heute in eine PV-Anlage fürs Einfamilienhaus investiert, macht sich unabhängiger von Energieversorgern – und legt den Grundstein für eine dauerhaft stabile Stromrechnung.
Zurück zur Listenansicht