Photovoltaik Eigenverbrauch
Das Friese & Röver - Glossar
Der Photovoltaik Eigenverbrauch beschreibt den Anteil des erzeugten Solarstroms, der direkt im eigenen Haushalt oder Betrieb genutzt wird – statt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Dieser selbst verbrauchte Strom ist besonders kostensparend, weil er den teureren Strombezug vom Energieversorger ersetzt.
Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto größer die wirtschaftliche Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Gerade in Kombination mit Batteriespeicher, Wärmepumpe oder E-Auto lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern.
Was bedeutet Eigenverbrauch in der Praxis?
Während die PV-Anlage tagsüber Strom produziert, wird dieser z. B. für Haushaltsgeräte, Licht, Heizungspumpen oder das Laden eines E-Autos verwendet. Der nicht benötigte Überschussstrom wird weiterhin ins Netz eingespeist – dafür erhält man eine Einspeisevergütung.
1. Vorteile des Eigenverbrauchs
-
Senkt die Stromkosten direkt und dauerhaft
-
Spart Netzbezug und reduziert Abhängigkeit vom Stromanbieter
-
Wirtschaftlich besonders attraktiv bei hohen Arbeitspreisen
-
Eigenverbrauch ist steuerlich vereinfacht (seit 2023)
2. Wie kann der Eigenverbrauch erhöht werden?
-
Einsatz eines Stromspeichers (Batterie)
-
Nutzung von Verbrauchsgeräten in sonnenreichen Stunden (z. B. Spülmaschine per Timer)
-
Kopplung mit Wärmepumpe oder Wallbox fürs E-Auto
-
Energiemanagementsysteme, die Strom intelligent verteilen
3. Typische Eigenverbrauchsquoten
-
Ohne Speicher: ca. 20–30 %
-
Mit Speicher: ca. 50–70 %
-
Mit Speicher + Wärmepumpe oder E-Auto: bis zu 80 % möglich
4. Eigenverbrauch oder Einspeisung – was lohnt sich mehr?
Da die Einspeisevergütung meist deutlich niedriger ist als der Strompreis, lohnt sich der Eigenverbrauch wirtschaftlich fast immer mehr. Beispiel:
-
Strompreis: ca. 30–40 ct/kWh
-
Einspeisevergütung: ca. 8–12 ct/kWh
-
→ Jede selbst verbrauchte kWh spart rund 20–30 ct gegenüber der Einspeisung
Friese & Röver – mehr Eigenverbrauch durch gute Planung
Wir helfen Eigentümern in Braunschweig und Umgebung dabei, ihren Eigenverbrauch optimal zu steigern – mit maßgeschneiderten PV-Lösungen und intelligenter Technik:
-
Analyse des Verbrauchsverhaltens
-
Dimensionierung von Anlage und Speicher für maximalen Nutzen
-
Integration von Wärmepumpe, Wallbox, Smart Home
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung & Simulation
Tipp: Wer langfristig denkt, plant von Anfang an auf hohen Eigenverbrauch – durch gezielte Kombination aus PV-Anlage, Speicher und intelligentem Energiemanagement.
Zurück zur Listenansicht