Photovoltaik Effizienz
Das Friese & Röver - Glossar
Die Photovoltaik Effizienz beschreibt den Anteil der Sonnenenergie, den ein Solarmodul in nutzbaren elektrischen Strom umwandeln kann. Sie ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Solarmodulen und spielt eine wichtige Rolle bei der Anlagendimensionierung, der Flächennutzung und der Ertragsprognose.
Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass bei gleicher Fläche mehr Strom erzeugt werden kann – ein Vorteil bei begrenzter Dachfläche oder hohem Energiebedarf.
Was bedeutet „Effizienz“ bei Photovoltaikanlagen genau?
Die Effizienz oder der Wirkungsgrad eines PV-Moduls wird in Prozent angegeben und ergibt sich aus dem Verhältnis von eintreffender Sonnenenergie zur tatsächlich erzeugten elektrischen Energie. Ein Modul mit 20 % Wirkungsgrad wandelt 20 % der Sonnenenergie in Strom um – der Rest geht als Wärme verloren oder wird reflektiert.
1. Typische Wirkungsgrade nach Modulart
-
Monokristalline Module: ca. 19 % bis 22 %
-
Polykristalline Module: ca. 16 % bis 18 %
-
Dünnschichtmodule: ca. 10 % bis 14 %
-
Hocheffizienzmodule (z. B. HJT, TOPCon): über 22 %
2. Was beeinflusst die Effizienz einer Photovoltaikanlage?
-
Qualität und Typ der Solarzellen
-
Temperaturverhalten der Module (Temperaturkoeffizient)
-
Verschattung, Neigungswinkel und Ausrichtung
-
Wechselrichter-Qualität und Verkabelung
-
Alterung und Degradation der Module
-
Reinigung und Wartung (Verschmutzung mindert den Ertrag)
3. Warum ist der Wirkungsgrad wichtig?
-
Mehr Leistung auf begrenzter Fläche (z. B. bei kleinen Dächern)
-
Höhere Stromausbeute je installierter kWp
-
Geringere Installationskosten pro erzeugter Kilowattstunde (Langfristvorteil)
-
Besseres Verhältnis von Investition zu Leistung bei modernen Modulen
4. Realistische Ertragswerte in Deutschland (pro kWp installierter Leistung)
-
Norddeutschland: ca. 850–1.000 kWh/kWp
-
Mitteldeutschland: ca. 950–1.100 kWh/kWp
-
Süddeutschland: ca. 1.050–1.200 kWh/kWp
Friese & Röver – Beratung zu hocheffizienten PV-Systemen
Wir unterstützen Hausbesitzer in Braunschweig und Umgebung bei der Auswahl und Planung von Photovoltaikanlagen mit optimaler Effizienz – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Dachflächen:
-
Auswahl hocheffizienter Solarmodule für maximale Stromerzeugung
-
Planung von Anlagengröße und Speicher passend zum Stromverbrauch
-
Analyse von Verschattung, Ausrichtung und Dachstatik
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung inkl. Eigenverbrauchsanteil
Tipp: Die Modul-Effizienz ist nur ein Teil der Gesamtleistung. Auch Wechselrichter, Speicher und Verbrauchsverhalten entscheiden über die tatsächliche Stromersparnis. Eine professionelle Planung lohnt sich – für maximale Effizienz im gesamten System.
Zurück zur Listenansicht