Photovoltaik Auto
Das Friese & Röver - Glossar
Was bedeutet „Photovoltaik Auto“ konkret?
Ein Elektroauto kann als Stromverbraucher in das eigene PV-System eingebunden werden – über eine geeignete Wallbox und ein Energiemanagementsystem, das Ladevorgänge auf Zeiten mit hohem Solarertrag legt. Dabei lassen sich je nach Fahrprofil und PV-Größe große Teile des Fahrzeugstrombedarfs abdecken – oft zu einem Bruchteil der öffentlichen Ladepreise.
1. PV-Strom fürs Laden nutzen
-
Typisches E-Auto verbraucht 15–20 kWh pro 100 km
-
Eine 10 kWp-Anlage erzeugt ca. 10.000 kWh pro Jahr
-
Reicht rechnerisch für 50.000–60.000 km Fahrleistung
-
Überschussladen maximiert Eigenverbrauch
2. Voraussetzungen für effizientes Laden
-
Wallbox mit PV-Überschussfunktion
-
Tagesübergreifende Lademöglichkeiten (Fahrzeug tagsüber zu Hause)
-
Optional: Stromspeicher als Puffer bei nicht synchronem Verbrauch
-
Kombination mit dynamischem Lastmanagement möglich
3. Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen
-
Geringere Stromkosten pro 100 km (oft unter 5 ct)
-
Senkung der CO₂-Emissionen bei Fahrstrom auf Null
-
Bessere Ausnutzung der PV-Anlage
-
Zusätzlicher Nutzen auch für steuerliche Förderung und THG-Quote
Friese & Röver – wir bringen Sonne in Ihre Mobilität
Wir denken Photovoltaik ganzheitlich – und integrieren Ihre Mobilitätsbedürfnisse von Anfang an in die Planung. Ob kleine Heimlösung oder größerer Ladepark: Wir sorgen dafür, dass Ihr Auto mit Sonnenstrom fährt – zuverlässig, günstig und zukunftssicher.
Unsere Leistungen:
-
Auslegung der PV-Anlage für E-Mobilität
-
Auswahl und Installation geeigneter Wallboxen
-
Planung von Speicher- und Lastmanagementsystemen
-
Beratung zur THG-Quote und steuerlichen Vorteilen
-
Simulation der Erträge und Ladelogik auf Basis Ihres Fahrverhaltens
Tipp:
Achten Sie bei der Wahl der Wallbox auf eine PV-optimierte Ladefunktion – so laden Sie Ihr Fahrzeug bevorzugt dann, wenn Ihre Anlage gerade Strom erzeugt. Das spart bares Geld und maximiert Ihren Eigenverbrauch.