Photovoltaik autark

Das Friese & Röver - Glossar

Photovoltaik autark“ beschreibt das Ziel, durch eine eigene Photovoltaikanlage möglichst unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu werden. Dabei wird der erzeugte Solarstrom vorrangig selbst genutzt, idealerweise in Kombination mit einem Stromspeicher. Eine vollständige Autarkie ist technisch möglich – wirtschaftlich sinnvoll ist jedoch meist eine hohe, aber nicht vollständige Unabhängigkeit.


Was bedeutet „Photovoltaik autark“ konkret?

Autarkie bedeutet, dass der eigene Haushalt einen Großteil des Strombedarfs selbst erzeugt und verbraucht – ohne (oder mit sehr wenig) Netzbezug. Der sogenannte Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent des Stroms im Jahr selbst gedeckt werden.

Beispiel:
Ein Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch und 4.000 kWh selbst erzeugtem und genutztem Solarstrom erreicht einen Autarkiegrad von 80 %.

1. Technische Voraussetzungen für Autarkie

  • Photovoltaikanlage mit ausreichend Leistung (mind. 5–10 kWp)

  • Stromspeicher, um Solarstrom auch abends und nachts zu nutzen

  • Lastmanagement, um Stromverbrauch an die Erzeugung anzupassen

  • Notstromfunktion oder Ersatzstromlösung für Netzausfälle

  • Optional: Backup-Generator oder Inselanlage bei 100 % Autarkie

2. Realistische Autarkiegrade

Ausstattung Autarkiegrad (ca.)
PV ohne Speicher 25–35 %
PV mit Speicher 60–80 %
PV + Speicher + Steuerung bis zu 90 %
Inselanlage mit Generator 100 % (sehr selten)

 


Wann ist Autarkie sinnvoll?

  • Bei steigenden Strompreisen

  • Wenn möglichst wenig Netzstrom bezogen werden soll

  • Für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch (z. B. Wärmepumpe, E-Auto)

  • In Regionen mit häufigen Stromausfällen

  • Bei Wunsch nach Krisenvorsorge oder Nachhaltigkeit


Friese & Röver – wir machen Sie unabhängiger

Wir planen Ihre Anlage mit dem Ziel, möglichst viel selbst erzeugten Strom auch selbst zu nutzen. Dabei berücksichtigen wir Technik, Verbrauchsverhalten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen – realistisch und zukunftsorientiert.

Unsere Leistungen:

  • Berechnung des individuellen Autarkiepotenzials

  • Auswahl passender Speicherlösungen und Systemgrößen

  • Planung von Notstrom- oder Ersatzstromlösungen

  • Beratung zur Kombination mit E-Mobilität oder Wärmepumpe

  • Wirtschaftlichkeitsvergleich: Teilautarkie vs. Vollautarkie


Tipp: 100 % Autarkie klingt reizvoll – ist aber teuer und technisch aufwendig. In vielen Fällen ist ein Autarkiegrad von 70–85 % die optimale Lösung zwischen Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.