Photovoltaik Ausrichtung
Das Friese & Röver - Glossar
Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage beschreibt die Himmelsrichtung und Neigung, in der Solarmodule montiert werden. Sie ist ein zentraler Faktor für die Leistungsfähigkeit und den Jahresertrag einer Anlage. Ziel ist es, möglichst viel Sonnenlicht im Tages- und Jahresverlauf einzufangen – und so den Eigenverbrauch zu optimieren oder die Einspeisung zu maximieren.
Was bedeutet „Photovoltaik Ausrichtung“ konkret?
Je nach geografischer Lage und Verbrauchsverhalten kann die optimale Ausrichtung unterschiedlich aussehen. In Deutschland gilt grundsätzlich: Eine Südausrichtung mit 30–35° Dachneigung liefert den höchsten Jahresertrag. Aber auch Ost-/West-Anlagen oder flache Winkel können wirtschaftlich sehr sinnvoll sein – insbesondere bei hohem Eigenverbrauch über den Tag verteilt.
1. Süd-Ausrichtung
-
Maximale Stromproduktion über das gesamte Jahr
-
Ideal für Einspeisung oder Speicherbetrieb
-
Beste Erträge bei Neigungen zwischen 25–40 Grad
-
Mittags sehr hoher Ertrag, weniger morgens/abends
2. Ost-/West-Ausrichtung
-
Geringfügig geringerer Jahresertrag (ca. –10–15 %)
-
Vorteil: gleichmäßigere Verteilung der Produktion über den Tag
-
Besonders geeignet für Eigenverbrauchshaushalte
-
Optimal bei Flachdächern mit Ost-/West-Aufständerung
3. Nord-Ausrichtung
-
Nicht empfohlen für klassische Dachanlagen
-
In Sonderfällen mit sehr flachem Winkel und gutem Diffuslicht denkbar
-
Häufig bei Fassadenanlagen oder Schattenvermeidung eingesetzt
4. Flachdächer und flexible Ausrichtung
-
Module können beliebig aufgeständert werden
-
Ermöglicht gezielte Optimierung nach Sonnenstand, Verbrauch oder Bebauung
-
Wichtig: Verschattungen und Windlasten müssen berücksichtigt werden
Was beeinflusst die optimale Ausrichtung?
-
Regionale Sonneneinstrahlung
-
Tageszeit des höchsten Strombedarfs
-
Dachform und verfügbare Fläche
-
Potenzielle Verschattungen durch Bäume, Nachbarhäuser oder Gauben
-
Montageart (z. B. flach, aufgeständert, integriert)
-
Einspeisung oder Eigenverbrauch als Ziel
Friese & Röver – wir planen Ihre Anlage richtig ausgerichtet
Eine fachgerechte Ausrichtung Ihrer PV-Anlage sichert Ihnen langfristig hohe Erträge und wirtschaftliche Stabilität. Wir analysieren Ihre Gegebenheiten vor Ort und berechnen die optimalen Winkel und Positionierungen – individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt.
Unsere Leistungen:
-
Standortanalyse inkl. Sonnenverlauf und Verschattungsprüfung
-
Simulation verschiedener Ausrichtungen und Neigungswinkel
-
Auswahl geeigneter Unterkonstruktionen (Süd, Ost/West, Flach)
-
Wirtschaftlichkeitsvergleich je nach Ausrichtung
-
Detaillierte Ertragsprognose vor Baubeginn
Tipp: Eine minimal schlechtere Ausrichtung kann sich lohnen, wenn sie den Eigenverbrauch besser deckt. Entscheidend ist nicht nur der maximale Ertrag – sondern wie gut der erzeugte Strom auch genutzt werden kann.
Zurück zur Listenansicht