Photovoltaik Aufbau
Das Friese & Röver - Glossar
Der Aufbau einer Photovoltaikanlage beschreibt die technische Struktur und das Zusammenspiel aller Komponenten, die gemeinsam Sonnenlicht in nutzbaren Strom umwandeln. Eine moderne PV-Anlage besteht dabei aus mehreren exakt aufeinander abgestimmten Elementen – mechanisch wie elektrisch. Der richtige Aufbau ist entscheidend für Ertrag, Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage.
Was bedeutet „Photovoltaik Aufbau“ konkret?
Eine Photovoltaikanlage erzeugt zunächst Gleichstrom (DC), der durch einen Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom (AC) umgewandelt und dann im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist wird. Die dafür benötigten Bauteile sind standardisiert, müssen aber an die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
1. Solarmodule
Die Module bilden die sichtbare Fläche der Anlage und bestehen aus miteinander verschalteten Solarzellen (meist aus kristallinem Silizium). Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Gleichstrom um. Je nach Dachgröße und gewünschter Leistung kommen unterschiedlich viele Module zum Einsatz.
2. Montagesystem
Das Montagesystem dient der sicheren und dauerhaften Befestigung der Module auf dem Dach oder am Boden. Es variiert je nach Dachtyp:
– Bei Ziegeldächern erfolgt die Montage über Dachhaken und Aluminiumschienen
– Bei Flachdächern kommen ballastierte oder verschraubte Aufständerungssysteme zum Einsatz
– Bei Blechdächern wird direkt auf dem Trapezblech verschraubt
3. Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzfähigen Wechselstrom. Er überwacht zusätzlich Spannung, Frequenz und Leistung der Anlage. Je nach System kann ein zentraler oder ein Modulwechselrichter zum Einsatz kommen. In modernen Systemen wird oft ein Hybridwechselrichter verbaut, der auch einen Stromspeicher anbinden kann.
4. Stromzähler und Netzanschluss
Zur Abrechnung und Einspeisung ist die Anbindung an den Hausstromkreis sowie an das öffentliche Stromnetz erforderlich. Ein Zweirichtungszähler erfasst sowohl den bezogenen Strom als auch den eingespeisten Solarstrom. Die Installation erfolgt über einen Elektriker gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers.
5. (Optional) Stromspeicher
Ein Stromspeicher ermöglicht es, nicht sofort verbrauchten Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. abends) zu nutzen. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit vom Stromversorger. Der Speicher wird zwischen Wechselrichter und Hausnetz integriert.
6. Monitoring-System
Zur Überwachung der Leistung und des Ertrags wird ein digitales Monitoring-System eingesetzt. Es zeigt über eine App oder ein Web-Portal den aktuellen Stromfluss, Ertrag, Eigenverbrauch und ggf. Fehlermeldungen an.
Photovoltaik Aufbau in der Praxis – Beispiel Dachanlage
-
Vorbereitung & statische Prüfung
-
Montage der Unterkonstruktion
-
Befestigung der Module
-
Verlegung der DC-Kabel zum Wechselrichter
-
Anschluss ans Hausnetz & Inbetriebnahme
-
Anmeldung beim Netzbetreiber & im Marktstammdatenregister
Friese & Röver – durchdachter Aufbau mit System
Wir sorgen dafür, dass jede Anlage nicht nur Strom liefert, sondern auch sicher, effizient und langlebig aufgebaut ist. Der strukturelle und elektrische Aufbau wird exakt auf Ihre Gegebenheiten angepasst.
Unsere Leistungen:
-
Planung aller Systemkomponenten im Zusammenspiel
-
Auswahl geprüfter Montagesysteme passend zum Dach
-
Fachgerechte Verlegung & Anschluss der Elektrokomponenten
-
Saubere Integration ins Hausnetz & Netzanschluss
-
Dokumentation, Anmeldung & langfristiges Monitoring
Tipp: Ein stabiler, effizienter Aufbau ist das Fundament für 25 Jahre Solarstrom. Setzen Sie auf Qualität – bei Technik und Handwerk.
Zurück zur Listenansicht