Optimaler Betriebspunkt (MPP)
Das Friese & Röver - Glossar
Der Optimale Betriebspunkt, auch Maximum Power Point (MPP) genannt, ist der Punkt auf der Kennlinie eines Solarmoduls, an dem die maximale elektrische Leistung abgegeben wird. Er entspricht der idealen Kombination von Spannung und Strom, die von der aktuellen Einstrahlung und Temperatur abhängt. Das Erkennen und Einstellen dieses Punktes ist essenziell für den effizienten Betrieb einer Photovoltaikanlage.
Wechselrichter verwenden sogenannte MPP-Tracker, die ständig den optimalen Punkt suchen und die Spannung sowie den Strom anpassen, um die höchstmögliche Leistung aus den Modulen herauszuholen. Dies verbessert den Ertrag der Anlage erheblich, da sonst durch fest eingestellte Parameter Leistung verschenkt würde. Der MPP variiert mit Wetterbedingungen und Verschattung.
Was bedeutet „Optimaler Betriebspunkt“ konkret?
- Energieoptimierung: Punkt der maximalen Leistungsabgabe.
- MPP-Tracking: Automatische Anpassung zur Leistungsmaximierung.
- Variabel: Ändert sich mit Temperatur und Sonneneinstrahlung.
- Energiegewinn: Erhöht Gesamtertrag der PV-Anlage.
Die Steuerung des optimalen Betriebspunktes ist maßgeblich für hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Tipp: Verlassen Sie sich nur auf Wechselrichter mit integriertem MPP-Tracker, um den bestmöglichen Ertrag Ihrer Anlage sicherzustellen.
Zurück zur Listenansicht