Mietstrom
Das Friese & Röver - Glossar
Mietstrom beschreibt Strom, der direkt vor Ort erzeugt – meist über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mietshauses – und anschließend an die Mieter im Gebäude geliefert wird. Anders als beim normalen Strom aus dem öffentlichen Netz stammt Mietstrom also aus der eigenen Immobilie.
Mieter profitieren von günstigem Solarstrom, während Vermieter neue Möglichkeiten zur Wertsteigerung und nachhaltigen Energieversorgung erschließen. Mietstrommodelle spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende im urbanen Raum.
Was bedeutet „Mietstrom“ konkret?
Mietstrom wird direkt am Ort des Verbrauchs erzeugt und ohne Netzdurchleitung an die Mieter geliefert. Nur der Strom, der nicht durch die Solaranlage gedeckt wird, kommt wie gewohnt aus dem öffentlichen Netz. Betreiber der Anlage erhalten einen Mieterstromzuschlag und ggf. eine Einspeisevergütung für überschüssigen Strom.
1. Typischer Ablauf beim Mietstrom
-
Vermieter oder ein externer Betreiber installiert eine PV-Anlage auf dem Gebäude
-
Der erzeugte Strom wird an die Mieter verkauft, meist unter dem üblichen Strompreis
-
Für nicht erzeugten Strom springt ein externer Energieversorger ein (Reststromlieferant)
-
Mieter erhalten eine einzige Abrechnung für Gesamtstrom (Miet- & Netzstrom)
2. Rechtlicher Rahmen
-
Geregelt im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), § 21 Mieterstrom
-
PV-Anlage muss sich auf, an oder in unmittelbarer Nähe des Gebäudes befinden
-
Maximalleistung: 100 kWp
-
Nur Bewohner desselben Gebäudes oder Grundstücks dürfen beliefert werden
3. Unterschied zum normalen Stromtarif
Kriterium | Mietstrom | Netzstrom |
---|---|---|
Herkunft | Direkt vom Dach | Öffentlicher Strommarkt |
Preisgestaltung | Günstiger als Grundversorgung | Marktabhängig, schwankend |
Versorgungssicherheit | Kombination aus PV + Netz | Nur Netz |
Klimabilanz | Lokal & CO₂-arm | Je nach Versorger unterschiedlich |
Welche Vorteile bietet Mietstrom?
Für Mieter:
-
Günstiger Strom (mindestens 10 % unter Grundversorgungstarif)
-
Unabhängigkeit von Strompreisentwicklung
-
Beitrag zum Klimaschutz
Für Vermieter:
-
Wertsteigerung der Immobilie
-
Möglichkeit zur Erschließung neuer Einnahmequellen
-
Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks
Friese & Röver – Mietstromlösungen für moderne Wohnkonzepte
Wir entwickeln individuelle Mietstrommodelle für Eigentümer, Hausverwaltungen und Bauprojekte – mit rechtssicherer Abwicklung und wirtschaftlich durchdachter Planung.
Unsere Leistungen:
-
Standortprüfung und Potenzialanalyse
-
Beratung zu Mieterstromzuschlag und EEG-Vorgaben
-
Koordination mit Energieversorgern und Zählerdiensten
-
Rechtliche und technische Begleitung bei der Umsetzung
-
Komplettservice: Von der PV-Anlage bis zur Mieterstrom-Abrechnung
Tipp: Mietstrommodelle rechnen sich besonders dann, wenn viele Mieter am Projekt teilnehmen. Eine frühe Einbindung der Mieterschaft erhöht die Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit deutlich.
Zurück zur Listenansicht