Mieterstrommodell
Das Friese & Röver - Glossar
Das Mieterstrommodell ermöglicht es, Solarstrom vom eigenen Dach direkt an die Bewohner eines Mehrparteienhauses zu liefern – ohne Umweg über das öffentliche Netz. Die Mieter beziehen dabei günstigen, lokal erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach und profitieren so direkt von der Energiewende.
Für Vermieter bietet das Modell neue Chancen zur Wertsteigerung der Immobilie, für Mieter eine Möglichkeit zur Stromkostenersparnis – bei gleichzeitiger Reduktion der CO₂-Emissionen.
Was bedeutet „Mieterstrommodell“ konkret?
Beim Mieterstrommodell wird Solarstrom vor Ort erzeugt und verbraucht. Die Photovoltaikanlage wird auf dem Dach installiert, und der erzeugte Strom wird direkt an die Mieter verkauft – ohne Netznutzung, dafür mit eigenem Zählerkonzept und Abrechnungsmodell.
1. Akteure im Mieterstrommodell
-
Vermieter / Gebäudeeigentümer: stellt Dachfläche & Anlage
-
Mieterstromanbieter (z. B. Stadtwerk, Energiedienstleister oder Eigentümer selbst): beliefert Mieter
-
Mieter: bezieht Strom direkt aus der PV-Anlage, ergänzt durch Reststrom aus dem Netz
-
Messstellenbetreiber & Netzbetreiber: bleiben eingebunden für Abrechnung und Reststrombezug
2. Rechtliche Grundlage: Mieterstromgesetz (§ 21 EEG)
-
Seit 2017 im EEG geregelt
-
Betreiber erhalten einen Mieterstromzuschlag pro Kilowattstunde
-
Anlage muss sich auf/im/am Gebäude befinden und max. 100 kW Leistung haben
-
Strom darf nur an Mieter im selben Gebäude oder auf dem Grundstück geliefert werden
3. Vorteile für alle Beteiligten
-
Mieter sparen Stromkosten (Preis unter lokalem Grundversorgungstarif)
-
Vermieter steigert Attraktivität und energetischen Wert der Immobilie
-
Anlagebetreiber erhält Zuschlag & Einspeisevergütung für Überschussstrom
-
Klimaschutz durch direkte Nutzung von Solarstrom vor Ort
Welche Herausforderungen gibt es beim Mieterstrommodell?
-
Komplexe Verbrauchs- und Zählerstruktur (jeder Mieter mit eigenem Zähler)
-
Hoher bürokratischer Aufwand (Meldepflichten, Stromkennzeichnung, EEG-Anmeldung)
-
Geringe Wirtschaftlichkeit bei niedriger Beteiligungsquote der Mieter
-
Rechtssicherheit bei Vertragsgestaltung (Lieferverträge, Nebenkostenregelung etc.)
Friese & Röver – Ihr Partner für Mieterstromlösungen
Wir entwickeln maßgeschneiderte Mieterstromkonzepte für Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen und Eigentümer – von der Planung über die rechtliche Ausgestaltung bis hin zur technischen Umsetzung.
Unsere Leistungen:
-
Wirtschaftlichkeits- & Ertragsberechnung
-
Fördermittel- & Zuschlagsberatung
-
Rechtssichere Vertragsvorlagen (Mieterstromvertrag, Nutzungsvereinbarungen)
-
Zähler- und Abrechnungskonzept mit Partnern
-
Umsetzung der PV-Anlage & Anbindung ans Hausnetz
Tipp: Ein erfolgreiches Mieterstrommodell lebt von der Transparenz gegenüber den Mietern – klare Vorteile, faire Preise und einfache Kommunikation erhöhen die Beteiligung und damit die Wirtschaftlichkeit.
Zurück zur Listenansicht