Luftwärmepumpe Stromverbrauch
Das Friese & Röver - Glossar
Eine Luftwärmepumpe gewinnt Wärme aus der Außenluft – für Heizung und Warmwasser – und benötigt dafür elektrischen Strom. Der Stromverbrauch ist ein entscheidender Faktor für die Betriebskosten und die Wirtschaftlichkeit dieser Heiztechnologie.
Mit effizienter Planung, moderner Technik und ggf. eigenem Solarstrom lässt sich der Verbrauch deutlich optimieren.
Was bedeutet „Luftwärmepumpe Stromverbrauch“ konkret?
Luftwärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn die Gebäudedämmung gut ist und die Heizung mit niedrigen Temperaturen betrieben wird. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem vom Gebäudestandard, der Anlagentechnik und dem individuellen Heizverhalten.
1. Typische Verbrauchswerte im Überblick
-
Einfamilienhaus, Neubau, ca. 130 m²:
→ 2.000–3.500 kWh Strom pro Jahr -
Bestandsgebäude mit schlechter Dämmung:
→ bis zu 5.000–6.000 kWh jährlich -
Warmwasserbereitung:
→ zusätzlicher Bedarf von 500–800 kWh pro Jahr
2. Wichtiger Effizienzwert: Jahresarbeitszahl (JAZ)
-
JAZ beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom
-
Beispiel: JAZ von 4,0 = 1 kWh Strom erzeugt 4 kWh Wärme
-
Je höher die JAZ, desto geringer der Stromverbrauch
3. Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
-
Vorlauftemperatur des Heizsystems (Fußbodenheizung günstiger als Heizkörper)
-
Witterung und Klimaregion
-
Gebäudedämmung und Heizverhalten
-
Steuerungssysteme (z. B. smarte Thermostate)
Wie lässt sich der Stromverbrauch senken?
-
Effiziente Gebäudehülle: Dach, Fenster und Wände gut gedämmt
-
Niedertemperatur-Heizsysteme verwenden
-
Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung mit Strom
-
Wahl eines Wärmepumpenstromtarifs (oft 15–20 % günstiger)
-
Regelmäßige Wartung und Systemoptimierung
Friese & Röver – effizient heizen mit Luftwärmepumpe
Wir sorgen dafür, dass Ihre Luftwärmepumpe effizient läuft – mit optimalem Stromverbrauch und durchdachtem Gesamtkonzept.
Unsere Leistungen:
-
Verbrauchsanalyse & Wirtschaftlichkeitsrechnung
-
Planung passender Wärmepumpen-Systeme
-
Kombination mit Photovoltaik & Speicher
-
Beratung zu Stromtarifen & Förderprogrammen
-
Fachgerechte Installation & Wartung
Tipp: Wer eine Luftwärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaikanlage kombiniert, senkt den Stromverbrauch aus dem Netz und reduziert die Heizkosten langfristig spürbar.
Zurück zur Listenansicht