Luft-Wasser-Wärmepumpe Stromverbrauch
Das Friese & Röver - Glossar
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Außenluft zur Wärmeerzeugung und überträgt diese Energie auf das Wasser-Heizsystem im Haus. Dabei benötigt sie elektrischen Strom, um die Wärme effizient bereitzustellen. Der Stromverbrauch ist deshalb ein zentraler Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieser Heiztechnik.
Gut geplante Systeme arbeiten effizient – insbesondere bei Kombination mit Fußbodenheizung, Photovoltaik und guter Gebäudedämmung.
Was bedeutet „Luft-Wasser-Wärmepumpe Stromverbrauch“ konkret?
Der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt von mehreren technischen und baulichen Faktoren ab. Wichtigster Kennwert für die Effizienz ist die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ).
1. Typische Verbrauchswerte
-
Neubau (gut gedämmt, 130 m²): ca. 2.000–3.500 kWh Strom pro Jahr
-
Altbau (nachgerüstet, weniger gedämmt): bis zu 5.000 kWh/Jahr und mehr
-
Warmwasserbereitung: zusätzlich ca. 500–800 kWh jährlich
2. Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch
-
Dämmstandard und Heizlast des Gebäudes
-
Art des Heizsystems (z. B. Fußbodenheizung = geringerer Stromverbrauch)
-
Außentemperaturen und geografische Lage
-
Vorlauftemperatur – je niedriger, desto effizienter
-
Wartung und Regelungstechnik
3. Jahresarbeitszahl (JAZ) als Effizienzmaßstab
-
JAZ 3,5 = 1 kWh Strom liefert 3,5 kWh Wärme
-
Je höher die JAZ, desto geringer der Stromverbrauch bei gleicher Heizleistung
-
Gute Systeme erreichen heute JAZ-Werte von 3,5 bis 4,5
Wie lässt sich der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe senken?
-
Einsatz eines Niedertemperatur-Heizsystems
-
Kombination mit Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung
-
Nutzung eines Wärmepumpenstromtarifs
-
Optimierung der Heizkurve und intelligenten Steuerung
-
Regelmäßige Wartung & Reinigung der Außeneinheit
Friese & Röver – Stromsparend heizen mit System
Wir planen Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe so, dass Effizienz und Verbrauch optimal abgestimmt sind – auf Ihr Gebäude, Ihre Lebensweise und Ihr Energiekonzept.
Unsere Leistungen:
-
Heizbedarfsanalyse und Verbrauchsprognose
-
Planung effizienter Wärmepumpenanlagen
-
Integration von PV-Anlage und Stromspeicher
-
Beratung zu Stromtarifen und Fördermitteln
-
Fachgerechte Installation & Wartung
Tipp: Besonders wirtschaftlich wird Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – so decken Sie einen Großteil des Strombedarfs direkt vom eigenen Dach.
Zurück zur Listenansicht