Luft-Wärmepumpe Stromverbrauch

Das Friese & Röver - Glossar

Die Luft-Wärmepumpe ist eine effiziente Heizlösung, die Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt – und dafür Strom benötigt. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt stark von der Effizienz der Anlage, der Gebäudedämmung und dem individuellen Heizverhalten ab.

Wer die Wärmepumpe richtig dimensioniert und mit Photovoltaik kombiniert, kann den Stromverbrauch gezielt senken und langfristig klimafreundlich & kosteneffizient heizen.


Was bedeutet „Luft-Wärmepumpe Stromverbrauch“ konkret?

Der Stromverbrauch einer Luft-Wärmepumpe ergibt sich daraus, wie viel elektrische Energie eingesetzt werden muss, um die gewünschte Heizwärme zu erzeugen. Die Effizienz wird durch die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben.

1. Typische Verbrauchswerte

  • Für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus: ca. 2.000–4.000 kWh Strom pro Jahr

  • Bei schlechterer Dämmung oder größerem Wohnraum kann der Verbrauch deutlich steigen

  • Warmwasserbereitung erhöht den Verbrauch zusätzlich um ca. 500–800 kWh pro Jahr

2. Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch

  • Gebäudestandards (z. B. KfW 40 vs. Altbau)

  • Vorlauftemperatur: Fußbodenheizungen benötigen weniger Strom als klassische Heizkörper

  • Außentemperaturen: Je kälter, desto höher der Verbrauch

  • Lüftungsverhalten & Thermostatnutzung

  • Wartungszustand der Anlage

3. Jahresarbeitszahl (JAZ) als Schlüsselwert

  • JAZ von 3,5 = 1 kWh Strom → 3,5 kWh Wärme

  • Gute Anlagen erreichen Werte von 3,0–4,5, moderne Systeme teilweise noch mehr

  • Höhere JAZ = niedriger Stromverbrauch bei gleicher Heizleistung


Wie lässt sich der Stromverbrauch senken?

  • Optimale Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern

  • Einsatz einer Fußboden- oder Niedertemperaturheizung

  • Kombination mit Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung

  • Auswahl eines günstigen Wärmepumpenstromtarifs

  • Regelmäßige Wartung und Systemoptimierung


Friese & Röver – Ihre Wärmepumpe im Effizienzpaket

Wir helfen Ihnen, den Stromverbrauch Ihrer Luft-Wärmepumpe zu optimieren – durch gute Planung, passende Technik und smarte Kombination mit PV-Systemen.

Unsere Leistungen:

  • Verbrauchsanalyse und Simulation

  • Planung effizienter Wärmepumpen-Systeme

  • Kombination mit Photovoltaik und Speicher

  • Beratung zu Stromtarifen und Förderungen

  • Installation und langfristige Betreuung


Tipp: Wer seinen Wärmepumpenstrom mit eigener Photovoltaikanlage deckt, senkt nicht nur den Stromverbrauch aus dem Netz – sondern reduziert auch die laufenden Heizkosten spürbar.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.