Luft-Wärmepumpe Stromkosten
Das Friese & Röver - Glossar
Die Luft-Wärmepumpe ist eine besonders beliebte Form der Heizung mit erneuerbarer Energie. Sie nutzt die Umgebungsluft, um Gebäude effizient zu beheizen – benötigt dafür aber Strom. Die Stromkosten sind deshalb ein entscheidender Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Moderne Geräte arbeiten hocheffizient, doch Verbrauch, Strompreis und Wärmedämmung beeinflussen maßgeblich, wie hoch die tatsächlichen Kosten im Alltag sind.
Was bedeutet „Luft-Wärmepumpe Stromkosten“ konkret?
Luft-Wärmepumpen funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank: Sie entziehen der Außenluft Wärme und wandeln diese in Heizenergie um. Für den Antrieb des Systems wird elektrische Energie benötigt. Wie viel Strom dafür anfällt, hängt vom Wirkungsgrad der Pumpe und vom Wärmebedarf des Gebäudes ab.
1. Jahresarbeitszahl (JAZ) als Effizienzmaß
-
Gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom an
-
Beispiel: JAZ von 3,5 bedeutet: Aus 1 kWh Strom entstehen 3,5 kWh Wärme
-
Je besser die JAZ, desto niedriger die Stromkosten
2. Typische Stromkosten pro Jahr
-
Gut gedämmtes Einfamilienhaus: ca. 2.000–3.500 kWh Stromverbrauch pro Jahr
-
Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh: ca. 600–1.050 € Stromkosten jährlich
-
Mit Wärmepumpenstromtarif (günstiger) kann zusätzlich gespart werden
3. Einflussfaktoren auf die Stromkosten
-
Gebäudedämmung: Je besser isoliert, desto geringer der Heizbedarf
-
Vorlauftemperatur: Niedrige Temperaturen steigern die Effizienz
-
Standort: In kälteren Regionen muss mehr Energie bereitgestellt werden
-
Photovoltaikanlage: Eigener Solarstrom kann die Stromkosten deutlich senken
Wie lassen sich Stromkosten bei Luft-Wärmepumpen senken?
-
Nutzung eines speziellen Wärmepumpenstromtarifs
-
Kombination mit Photovoltaikanlage + Stromspeicher
-
Optimierung der Heizkurve und der Systemsteuerung
-
Einsatz von Fußbodenheizung statt klassischer Heizkörper
-
Regelmäßige Wartung zur Sicherung der Effizienz
Friese & Röver – Luft-Wärmepumpe mit optimalem Stromkonzept
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Luft-Wärmepumpe effizient und nachhaltig heizen – und Ihre Stromkosten dabei dauerhaft im Griff behalten.
Unsere Leistungen:
-
Verbrauchs- und Effizienzberechnung
-
Beratung zu Wärmepumpenstromtarifen
-
Planung einer PV-Anlage zur Eigenstromnutzung
-
Kombination aus Heiztechnik & Energieerzeugung
-
Fördermittelberatung und Antragshilfe
Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich die Stromkosten für Luft-Wärmepumpen deutlich reduzieren – so heizen Sie effizient, klimafreundlich und nahezu unabhängig vom Strompreis.
Zurück zur Listenansicht