Leistung Solaranlage
Das Friese & Röver - Glossar
Die Leistung einer Solaranlage gibt an, wie viel elektrische Energie sie unter idealen Bedingungen erzeugen kann. Sie wird in der Regel in Kilowattpeak (kWp) angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Stromproduktion, die Amortisation der Anlage und die mögliche Förderung durch staatliche Programme.
Je nach Bedarf, Dachfläche und regionaler Sonneneinstrahlung kann die passende Leistung individuell geplant werden – sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Projekte.
Was bedeutet „Leistung Solaranlage“ konkret?
Die Leistung beschreibt die maximale elektrische Ausgangsleistung der gesamten Solaranlage. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Solarmodule und deren Einzelleistung – und entscheidet maßgeblich über den jährlichen Stromertrag.
1. Kilowattpeak (kWp) – das Standardmaß
-
Definiert die Spitzenleistung der Anlage unter Normbedingungen (1.000 W/m² Einstrahlung, 25 °C Modultemperatur)
-
Beispiel: Eine 6 kWp-Anlage erzeugt in Deutschland im Schnitt etwa 5.000–6.500 kWh Solarstrom pro Jahr
2. Typische Größen je nach Nutzung
-
Privathaushalt: meist zwischen 3 und 10 kWp
-
Gewerbebetrieb oder Mehrfamilienhaus: oft über 15 kWp bis 100 kWp und mehr
-
Bei Anlagen über 30 kWp gelten gesonderte Regelungen für Einspeisung und Steuer
3. Einflussfaktoren auf die reale Leistung
-
Modulqualität und Wirkungsgrad
-
Dachausrichtung und Neigungswinkel
-
Verschattung, z. B. durch Bäume, Kamine, Gauben
-
Regionale Sonneneinstrahlung (Süddeutschland hat höhere Werte als z. B. Norddeutschland)
Warum ist die Leistung einer Solaranlage so wichtig?
Stromertrag & Eigenverbrauch
-
Die Leistung bestimmt, wie viel Strom erzeugt und selbst verbraucht oder eingespeist werden kann
-
Ein guter Kompromiss aus Ertrag und Investitionskosten sorgt für maximale Wirtschaftlichkeit
Förderprogramme
-
Viele Förderangebote – etwa von der KfW – sind an bestimmte Leistungsgrenzen (kWp) gebunden
-
Auch steuerliche Freibeträge orientieren sich an der Anlagenleistung
Netzanbindung & Zählertechnik
-
Die Leistung beeinflusst auch den technischen Anschluss, z. B. ob ein zusätzlicher Einspeisezähler oder Netzanschluss notwendig ist
Friese & Röver – Die passende Leistung für Ihre Solaranlage
Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Solaranlagenleistung für Ihre individuellen Rahmenbedingungen zu bestimmen – mit Blick auf Stromverbrauch, Dachfläche und Förderfähigkeit.
Unsere Leistungen:
-
Ertragsprognose basierend auf Standort und Dachausrichtung
-
Analyse von Eigenverbrauchsquote und Wirtschaftlichkeit
-
Auswahl der passenden Komponenten (Module, Wechselrichter)
-
Förderberatung und Antragstellung
-
Fachgerechte Planung und Ausführung Ihrer Anlage
Tipp: Eine gut geplante Leistung sichert nicht nur maximale Erträge, sondern reduziert auch langfristig Ihre Stromkosten – und steigert den Wert Ihrer Immobilie.
Zurück zur Listenansicht