Leistung Photovoltaik
Das Friese & Röver - Glossar
Leistung Photovoltaik
Das Friese & Röver – Glossar
Die Leistung einer Photovoltaikanlage ist ein zentraler Kennwert zur Beurteilung ihrer Stromerzeugungskapazität. Sie wird in der Regel in Kilowattpeak (kWp) angegeben und beschreibt die maximale elektrische Leistung einer PV-Anlage unter genormten Testbedingungen.
Je höher die installierte Leistung, desto mehr Solarstrom kann erzeugt und genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Die richtige Dimensionierung ist dabei entscheidend für Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauchsquote und Förderfähigkeit.
Was bedeutet „Leistung Photovoltaik“ konkret?
Die Photovoltaik-Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Größe der Modulfläche, der Wirkungsgrad der Module sowie die Ausrichtung und Neigung der Anlage. Typische private Anlagen liegen heute bei 3 bis 15 kWp, während größere Gewerbeanlagen 30 kWp oder mehr erreichen.
1. Kilowattpeak (kWp) als Standardmaß
-
Gibt die Spitzenleistung unter optimalen Bedingungen an (z. B. 1000 W/m² Einstrahlung, 25 °C Modultemperatur)
-
Dient als Vergleichsgröße zwischen verschiedenen Anlagen
-
1 kWp erzeugt in Deutschland jährlich etwa 900–1.100 kWh Solarstrom, je nach Standort
2. Relevanz für Planung & Förderung
-
Die Leistung bestimmt, ob und in welchem Umfang Förderprogramme in Anspruch genommen werden können
-
Für Anlagen bis 30 kWp gelten in Deutschland oft vereinfachte Regelungen (z. B. bei der Einspeisevergütung)
-
Auch steuerliche Aspekte richten sich häufig nach der Anlagengröße
3. Abhängigkeit vom Verbrauchsverhalten
-
Bei hohem Stromverbrauch lohnt sich eine größere Anlage zur Maximierung des Eigenverbrauchs
-
Für Haushalte mit niedrigem Verbrauch kann eine kleinere Anlage wirtschaftlicher sein
Was beeinflusst die tatsächliche Leistung?
-
Ausrichtung & Neigungswinkel der PV-Module
-
Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine
-
Modulqualität und Wirkungsgrad
-
Regionale Sonneneinstrahlung (z. B. Süddeutschland hat höhere Erträge als Norddeutschland)
Warum ist die PV-Leistung wichtig bei der Entscheidung für eine Solaranlage?
Dimensionierung
-
Eine gut geplante Anlage berücksichtigt den tatsächlichen Strombedarf, um die optimale Größe (Leistung) zu ermitteln
Ertrag & Wirtschaftlichkeit
-
Die Leistung entscheidet über den jährlichen Solarertrag und damit über Einsparungen und Rentabilität
Fördergrenzen
-
Bestimmte Programme wie die KfW-Förderung oder steuerliche Vorteile gelten nur bis zu einer bestimmten kWp-Grenze
Friese & Röver – Ihre Photovoltaikanlage richtig dimensionieren
Wir analysieren Ihren Strombedarf und Standortbedingungen und helfen Ihnen, die optimale PV-Leistung für Ihr Projekt zu ermitteln.
Unsere Leistungen:
-
Ertragsberechnung und Anlagendimensionierung
-
Beratung zur Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisung
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung inkl. Fördermöglichkeiten
-
Unterstützung bei Technik, Planung und Umsetzung
Tipp: Setzen Sie nicht nur auf möglichst hohe Leistung, sondern auf ein ausgewogenes Verhältnis von Ertrag, Eigenverbrauch und Investitionskosten – so bleibt Ihre PV-Anlage langfristig effizient und wirtschaftlich.
Zurück zur Listenansicht