Kosten Solarstrom

Das Friese & Röver - Glossar

Die Kosten für Solarstrom sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und machen die eigene Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage heute wirtschaftlich hoch attraktiv. Wer in eine eigene Solaranlage investiert, kann den selbst produzierten Strom langfristig für einen Bruchteil der aktuellen Netzstrompreise nutzen und sich dadurch unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen.

Wie setzen sich die Kosten für Solarstrom zusammen?

Die tatsächlichen Kosten pro kWh Solarstrom ergeben sich aus den Investitionskosten für die Photovoltaikanlage, den jährlichen Betriebskosten und der erwarteten Stromproduktion über die gesamte Nutzungsdauer der Anlage.

Rechenbeispiel:
(Investitionskosten + Betriebskosten über 20–25 Jahre) / Gesamterzeugung (kWh) = Kosten pro kWh

Typische Kosten für Solarstrom (Stand 2025, ohne Gewähr)

  • Ohne Speicher: ca. 6–10 ct/kWh

  • Mit Speicher: ca. 10–14 ct/kWh (durch zusätzliche Investition, dafür mehr Unabhängigkeit)

Zum Vergleich:
Netzstrompreis für Privathaushalte (2025): ca. 28–38 ct/kWh

Kostenfaktoren im Überblick

Investitionskosten

  • 5 kWp PV-Anlage: ca. 8.000–11.000 €

  • 8 kWp PV-Anlage: ca. 11.000–15.000 €

  • 10 kWp PV-Anlage: ca. 13.000–17.000 €

  • 10 kWp PV-Anlage mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €

Betriebskosten

  • Wartung: ca. 100–200 € pro Jahr

  • Versicherung: ca. 100–200 € pro Jahr

  • Eventuelle Reinigung: nach Bedarf

Stromertrag

  • 10 kWp PV-Anlage: ca. 9.000–11.000 kWh/Jahr

  • Über eine Laufzeit von 20–25 Jahren ergeben sich so etwa 200.000–250.000 kWh Solarstrom.

Fördermöglichkeiten nutzen

  • KfW-Programm 270 (zinsgünstige Kredite)

  • Einspeisevergütung für überschüssigen Strom gemäß EEG

  • Umsatzsteuerbefreiung seit 2023 → 0 % MwSt. für private PV-Anlagen (bis 30 kWp)

  • Regionale Förderprogramme (je nach Bundesland/ Kommune)

Vorteile günstigen Solarstroms

Langfristige Ersparnis

  • Im Vergleich zu Netzstrom können Haushalte mehrere hundert bis tausend Euro pro Jahr sparen.

Hohe Eigenverbrauchsquote

  • In Kombination mit einem Stromspeicher und Energiemanagement lassen sich bis zu 70–80 % des erzeugten Stroms selbst nutzen.

Klimaschutz

  • 10 kWp PV-Anlage: ca. 5–6 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart.

Unabhängigkeit

  • Je höher der Anteil von Solarstrom am Gesamtverbrauch, desto geringer die Abhängigkeit vom Energieversorger.

Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten für Solarstrom optimal kalkulieren

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für Solarstrom individuell zu berechnen und eine optimal zugeschnittene Anlagenkonfiguration zu wählen. Unsere Leistungen:

Individuelle Beratung und Ertragsberechnung
Transparente Kostenaufstellung und Langzeitkalkulation (€/kWh)
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Integration von Batteriespeichern und Energiemanagementsystemen

Tipp: Wer die Kosten für Solarstrom gezielt optimiert, profitiert dauerhaft von niedrigen Energiekosten, hoher Unabhängigkeit und einem wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Vorteile in Ihrem Projekt optimal nutzen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.