Kosten Solarenergie

Das Friese & Röver - Glossar

Die Kosten für Solarenergie setzen sich aus den Investitionskosten für die jeweilige Solaranlage (Photovoltaik oder Solarthermie) und den laufenden Betriebskosten zusammen. In den vergangenen Jahren sind die Anschaffungskosten deutlich gesunken – während gleichzeitig die Strom- und Heizkosten aus dem Netz stark gestiegen sind.

Wer heute in Solarenergie investiert, profitiert langfristig von niedrigen Energiekosten, hoher Unabhängigkeit und einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Kosten einer Photovoltaikanlage (Solarstrom)

Anlagengröße

  • Typisch für Einfamilienhäuser: 5–10 kWp.

Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)

  • 5 kWp Photovoltaikanlage: ca. 8.000–11.000 €

  • 8 kWp Photovoltaikanlage: ca. 11.000–15.000 €

  • 10 kWp Photovoltaikanlage: ca. 13.000–17.000 €

  • 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €

Laufende Kosten

  • Wartung: ca. 100–200 € pro Jahr

  • Versicherung: ca. 100–200 € pro Jahr

  • Reinigung (optional): nach Bedarf

Stromkosten aus Solarenergie

  • Langfristig ca. 6–10 ct/kWh

  • Deutlich günstiger als aktueller Netzstrom (Stand 2025: ca. 28–38 ct/kWh)

Kosten einer Solarthermieanlage (Solarwärme)

Anwendungsbereich

  • Trinkwassererwärmung oder kombinierte Heizungsunterstützung.

Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)

  • Solarthermie für Trinkwassererwärmung (4–6 m² Kollektorfläche): ca. 5.000–8.000 €

  • Solarthermie für Heizungsunterstützung (8–12 m² Kollektorfläche): ca. 8.000–12.000 €

Laufende Kosten

  • Wartung: ca. 100–150 € pro Jahr

  • Pumpenstrom: ca. 10–30 € pro Jahr

  • Regelung und Systemüberwachung: sehr geringer Aufwand

Heizkostenersparnis durch Solarthermie

  • Einsparung von bis zu 30 % des jährlichen Heizenergiebedarfs

  • Je nach Gebäudestandard und Verbrauch

Fördermöglichkeiten nutzen

Für Photovoltaikanlagen

  • KfW-Programm 270

  • Einspeisevergütung gemäß EEG

  • Umsatzsteuerbefreiung seit 2023

  • Regionale Förderprogramme

Für Solarthermieanlagen

  • KfW-Programme 261/262 (BEG-Förderung)

  • BAFA-Zuschüsse

  • Steuerliche Vorteile

Vorteile von Solarenergie

Niedrige Energiekosten

  • Selbst erzeugter Strom oder Wärme deutlich günstiger als Netzenergie.

Hohe Unabhängigkeit

  • Eigenverbrauchsanteil bei PV mit Speicher bis zu 70–80 %.

  • Reduktion des Heizenergiebedarfs bei Solarthermie.

Klimaschutz

  • Photovoltaik (10 kWp): ca. 5–6 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart.

  • Solarthermie: signifikante Einsparung von fossilen Energieträgern.

Wertsteigerung der Immobilie

  • Häuser mit Solarenergie-Systemen sind am Markt besonders gefragt.

Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten Solarenergie optimal kalkulieren

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für Solarenergie realistisch zu planen und die passende Techniklösung für ihren Bedarf zu finden. Unsere Leistungen:

Individuelle Beratung zu Photovoltaik und Solarthermie
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Integration in bestehende Energie- und Heizsysteme

Tipp: Wer die Kosten für Solarenergie geschickt mit Förderprogrammen und einer intelligenten Eigenverbrauchsstrategie kombiniert, profitiert dauerhaft von niedrigen Energiekosten und hoher Unabhängigkeit vom Energieversorger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potenzial optimal nutzen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.